Einblick in das Projekt „Open Educational Resources zum Bildungs- und Wissenschaftsmanagement im Kontext der Digitalisierung“

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick über die Ziele und Inhalte eines OER-Tandemprojekts der Universität Oldenburg und der Hochschule Osnabrück.

Ein Artikel von Heinke Röbken, Olaf Zawacki-Richter, Sonja Lübben, Nadine Dembski, Frank Ziegele und Niklas Rauterberg.

Grafik einer Mind Map auf einer Tafel mit einem Männchen davor

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Als Tandemprojekt beteiligt sich das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück an dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekt „Open Educational Resources zum Bildungs- und Wissenschaftsmanagement im Kontext der Digitalisierung“.

Im Rahmen der Projektlaufzeit (12/2020 – 04/2022) werden zahlreiche OER zum Thema „Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsmanagement“ entwickelt und auf dem twillo-Portal veröffentlicht.

Den Ausgangspunkt der OER bildet dabei eine Auswahl bereits bestehender Studienmaterialien der berufsbegleitenden Master-Studiengänge „Bildungs- und Wissenschaftsmanagement“ (C3L/Universität Oldenburg) sowie „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ (Hochschule Osnabrück). Diese Studienskripte werden als OER aufbereitet, neu arrangiert und um weitere thematisch passende OER erweitert.

Auf diese Weise entstehen zahlreiche Lerneinheiten zu den Themengebieten „Strategisches Management“, „Kosten- und Finanzmanagement“, „Qualitätsmanagement“ und „Ansätze internetgestützten Lernens / Methoden und Modelle digitaler Bildung“. Jede dieser Lerneinheiten verfügt über eine Vielzahl von OER unterschiedlicher Granularität (didaktische Anleitungen, Leitfäden, (Lehr-)Videos, Fallstudien, Aufgaben zur Lernerfolgskontrolle, Open Access-Quellen, Glossare, Literatursammlungen etc.).

Die konzipierten Lerneinheiten bieten umfang- und facettenreiche Zusammenstellungen zu den jeweiligen Themenbereichen und können von Lehrenden und anderen Beschäftigten im Bildungs- und Wissenschaftskontext problemlos nachgenutzt werden. Aber auch Angehörige von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen insgesamt sowie Studierende und Interessierte sind eingeladen, sich mithilfe der Lerneinheiten selbstständig Wissen anzueignen oder Anregungen für eigene Lehrkonzepte einzuholen. Die OER sind sowohl für den Einsatz in formellen als auch in informellen Kontexten gedacht.

Am Projekt beteiligte Personen

Universität Oldenburg

Prof. Dr. Heinke Röbken,
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter,
Sonja Lübben und Nadine Dembski

Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Frank Ziegele
und Niklas Rauterberg

Dieser Artikel von Heinke Röbken, Olaf Zawacki-Richter, Sonja Lübben, Nadine Dembski, Frank Ziegele und Niklas Rauterberg. ist – sofern nicht anders an einzelnen Inhalten angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0