Portal für OER in der Hochschullehre

Offene Bildungsmaterialien
finden

Filtern nach den Top 5 Fachgebieten

Offene Bildungsmaterialien
finden

Filtern nach Top 5 Fachgebieten

819
Aktive
1745
Materialien
59
Institutionen

twillo-Thursday – online Sprechstunde

jeden Donnerstag live von 11:30 - 12:30 Uhr

Wir klären Ihre Fragen zu OER und twillo in unserer online Sprechstunde

– live und ohne Anmeldung –

Unsere Workshop Angebote

twillo hat eine Reihe Workshops zum Thema OER im Repertoire, die Sie individuell buchen oder zu denen Sie sich einfach anmelden können.

Oder kontaktieren Sie uns direkt

Unsere Serviceangebote

OER Grundlagen

Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was OER sind.

Veranstaltungen

Entdecken Sie alle anstehenden und kostenfrei buchbaren Veranstaltungen.

Rechtsquiz

Testen Sie Ihr Wissen zu rechtskonformer Lehre.

OER Planungshilfe

Bekommen Sie einen individuellen Leitfaden zum Erstellen Ihrer OER.

Vorlagen

Verwandeln Sie Lehr-Lerneinheiten noch einfacher in OER.

OER des Monats

Neurologie – fallbasiert lernen mit Key Feature-Aufgaben

Virtuelle Patientenfälle für die Tiermedizin: Die Fälle werden auf ihre kritischen Schritte (Key Feature) reduziert. Jeder Fall besteht aus nur drei Fallkarten, wobei in jeder Fallkarte ein Schlüsselproblem behandelt wird.

Methoden Usability & Psychologie

Eine Videoreihe zu empirischen und analytischen Methoden im Rahmen des Human-Centered Designs. Angefangen von den Grundprinzipien über Fragebögen und Kontextinterviews bis hin zu Usability Zielen.

Grundlagen des Küsteningenieurwesens

Mit interaktiven H5P-Videos und Diagrammen werden Wellentheorie und Seegang erklärt. Die gesamten Courseware-Module inklusive aller Freitexte, Leinwände, Bildvergleiche oder Selbsttests können heruntergeladen und bearbeitet werden.

Was Nutzer:innen über twillo sagen

"Als wir uns entscheiden haben, unsere Materialien vorrangig auf twillo zu veröffentlichen, hatten wir klare Ansprechpartner_innen und konnten einen einheitlichen Prozess zur Lizenzierung und Veröffentlichung entwickeln."
Antje Ahrens
Universität Oldenburg

4 Gründe, warum Sie sich mit OER beschäftigen sollten

Freier Zugang

Die digitale Verfügbarkeit von OER begünstigen offene Lehr-/Lernkulturen. Dabei können OER einen Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.

OER als Inspiration für die eigene Lehre

Inspiration

OER können eine gute Grundlage für eigene Lehrveranstaltungen sein. Aufgrund einer offenen Lizenz können sie an spezifische Lehr-/Lernkontexte angepasst werden und die Gestaltung von Lehrveranstaltungen erleichtern.

Reputation durch OER

Reputation

OER machen Lehrexpertise öffentlich sichtbar. Dies wirkt sich positiv auf die Reputation von Lehrpersonal in der wissenschaftlichen Community aus und verringert die Reputationsasymmetrie zwischen Forschungs- und Lehrtätigkeiten.

Vernetzung zwischen Insitutionen

Vernetzung

OER können gemeinschaftlich angepasst und weiterentwickelt werden. Das fördert die institutionsübergreifende Vernetzung und ermöglicht eine iterative Qualitätsförderung.

5

Gründe, warum Sie sich mit OER beschäftigen sollten

Das twillo i mit einem Punkt unten, der mit dem i-Strich verbunden ist und einem i-Punkt der oben drüber schwebt. Unter dem unteren Punkt steh: CC-Lizenzsystem, über dem oberen Punkt steht Öffentliche Infrastruktur

1

OER schaffen freien Zugang zu Bildung und Wissen

Die digitale Verfügbarkeit von OER begünstigen offene Lehr-/Lernkulturen. Dabei können OER einen Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.

2

OER können die Gestaltung von Lehrveranstaltungen deutlich erleichtern

Offene Bildungsmaterialien können an spezifische Lehr-/Lernkontexte und individuelle Bedarfe von Lernenden angepasst werden. Der Aufbau auf bereits erprobten Strukturen und Inhalten kann eine Zeitersparnis bei der Gestaltung eigener Lehr-/Lerneinheiten bedeuten.

Drei Kreise über denen steht "Impulse für eigene Lehre". Auf dem ersten Punkt ist ein Icon einer Frau vor einer Tafel, auf dem zweiten Kreis ist das Icon von zwei zusammenhängenden Dokumenten und auf dem dritten Kreis ist ein Icon des Playzeichens zu sehen
Ein Kreis mit einem vereinfacht gezeichneten Porträts eines Professors oder Hochschullehrenden. Darüber steht "Reputation und Sichtbarkeit" und nach rechts gehen drei Icons ab: Ein Dokument, ein Stern und eine Sprechblase

3

OER machen Lehrexpertise öffentlich sichtbar

Insbesondere durch das eigene Erstellen und Teilen von OER kann Lehrexpertise öffentlich sichtbar gemacht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Reputation von Lehrpersonal in der wissenschaftlichen Community aus und verringert die Reputationsasymmetrie zwischen Forschungs- und Lehrtätigkeiten.

4

OER fördern institutionsübergreifende Vernetzung

Offene Bildungsmaterialien können gemeinschaftlich weiterentwickelt werden. Eine langfristige Kollaboration begünstigt die Entwicklung von Netzwerkstrukturen zwischen Lehrenden und Lernenden unterschiedlicher Institutionen.

5

OER begünstigen die Qualität von Bildungsmaterialien

Die gemeinschaftliche Begutachtung, Korrektur und stete Anpassung von Bildungsmaterialien hält die Materialien aktuell und bietet die Möglichkeit einer iterativen Qualitätsförderung.

Zwei Kreise, in denen jeweils ein gezeichnetes Gebäude einer Hochschule zu sehen ist. Die Kreise stehen über zwei Pfeile im Austausch und sind beschriftet mit: "Austausch und Netzwerkbildung" und "Iterative Qualitätsförderung"