Portal für OER in der Hochschullehre
Offene Bildungsmaterialien
finden
Filtern nach den Top 5 Fachgebieten
Offene Bildungsmaterialien
finden
Filtern nach Top 5 Fachgebieten
twillo-Thursday – online Sprechstunde
jeden Donnerstag live von 11:30 - 12:30 Uhr
– live und ohne Anmeldung –
Unsere Workshop Angebote
Oder kontaktieren Sie uns direkt
Unsere Serviceangebote
OER Grundlagen
Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was OER sind.
Veranstaltungen
Entdecken Sie alle anstehenden und kostenfrei buchbaren Veranstaltungen.
Rechtsquiz
Testen Sie Ihr Wissen zu rechtskonformer Lehre.
OER Planungshilfe
Bekommen Sie einen individuellen Leitfaden zum Erstellen Ihrer OER.
Vorlagen
Verwandeln Sie Lehr-Lerneinheiten noch einfacher in OER.
OER des Monats

Das Geheimnis um Photo 51
Ein EduBreakout-Game rund um die Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA durch Rosalind Franklin. Ganz nebenbei werden Grundbausteine guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt.

Handlungsstrategien für heterogene Klassen
Eine Sammlung von Lehrmaterialien zum Thema Inklusion und Heterogenität von Lerngruppen - didaktisch durchdacht und in vielfältigen Formaten.

Deutschlernsnacks
Digitale Lehr- und Lernmaterialien für DaF-Lehrkräfte und Studierende: Interaktive Grammatikübungen, Leseverstehen, Wortschatzarbeit, Hör-Seh-Verstehen - individuell und flexibel
Was Nutzer:innen über twillo sagen

4 Gründe, warum Sie sich mit OER beschäftigen sollten
Freier Zugang
Die digitale Verfügbarkeit von OER begünstigen offene Lehr-/Lernkulturen. Dabei können OER einen Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.
Inspiration
OER können eine gute Grundlage für eigene Lehrveranstaltungen sein. Aufgrund einer offenen Lizenz können sie an spezifische Lehr-/Lernkontexte angepasst werden und die Gestaltung von Lehrveranstaltungen erleichtern.
Reputation
OER machen Lehrexpertise öffentlich sichtbar. Dies wirkt sich positiv auf die Reputation von Lehrpersonal in der wissenschaftlichen Community aus und verringert die Reputationsasymmetrie zwischen Forschungs- und Lehrtätigkeiten.
Vernetzung
OER können gemeinschaftlich angepasst und weiterentwickelt werden. Das fördert die institutionsübergreifende Vernetzung und ermöglicht eine iterative Qualitätsförderung.
5
Gründe, warum Sie sich mit OER beschäftigen sollten
1
OER schaffen freien Zugang zu Bildung und Wissen
Die digitale Verfügbarkeit von OER begünstigen offene Lehr-/Lernkulturen. Dabei können OER einen Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten.
2
OER können die Gestaltung von Lehrveranstaltungen deutlich erleichtern
Offene Bildungsmaterialien können an spezifische Lehr-/Lernkontexte und individuelle Bedarfe von Lernenden angepasst werden. Der Aufbau auf bereits erprobten Strukturen und Inhalten kann eine Zeitersparnis bei der Gestaltung eigener Lehr-/Lerneinheiten bedeuten.
3
OER machen Lehrexpertise öffentlich sichtbar
Insbesondere durch das eigene Erstellen und Teilen von OER kann Lehrexpertise öffentlich sichtbar gemacht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Reputation von Lehrpersonal in der wissenschaftlichen Community aus und verringert die Reputationsasymmetrie zwischen Forschungs- und Lehrtätigkeiten.
4
OER fördern institutionsübergreifende Vernetzung
Offene Bildungsmaterialien können gemeinschaftlich weiterentwickelt werden. Eine langfristige Kollaboration begünstigt die Entwicklung von Netzwerkstrukturen zwischen Lehrenden und Lernenden unterschiedlicher Institutionen.
5
OER begünstigen die Qualität von Bildungsmaterialien
Die gemeinschaftliche Begutachtung, Korrektur und stete Anpassung von Bildungsmaterialien hält die Materialien aktuell und bietet die Möglichkeit einer iterativen Qualitätsförderung.