OER-Policy
Um die Kultur des Teilens innerhalb einer Bildungseinrichtung zur gelebten Praxis zu machen, bedarf es klarer Signale für den Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Auf dieser Seite informieren wir Sie, wie Sie diese Signale setzen und wie wir Sie dabei unterstützen können.

Worum geht es?
Bei einer OER-Policy handelt es sich um eine Richtlinie, die Rahmenbedingungen für die Erstellung und Veröffentlichung offen lizenzierter Bildungsmaterialien an einer Institution festlegt. So schafft sie Rechtsklarheit für alle Mitarbeiter*innen, die mit OER arbeiten möchten. Das ist vor allem bei Materialien wichtig, an denen die Hochschule, bzw. der Hochschulträger, Nutzungsrechte besitzt.
Empfehlungen zum Umgang mit OER müssen nicht unbedingt in einer eigenständigen Richtlinie festgehalten werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Thema im Rahmen einer Open Science oder Open Access Strategie aufzugreifen .
Welche Inhalte sind wichtig?
Mehr über Inhalte, Chancen und Herausforderungen einer OER-Policy an einer Hochschule hören Sie hier:
Welche Hochschulen sind dabei?
Unsere interaktive Karte gibt Ihnen einen Überblick über den Stand (Juni 2023) der Implementierung von OER-Policies in Niedersachsen.
Bei einem Klick auf die roten Häkchen erhalten Sie weiterführende Informationen zu den OER-Richtlinien unterschiedlicher Hochschulen.
Weitere Informationen und Angebote
In unserem Workshop “Grundlagen zur Implementierung einer OER-Policy an Hochschulen” informiert Sie unsere Juristin Yulia Loose über Gestaltungsmöglichkeiten für eine OER-Policy und den Prozess der Implementierung. Im Zentrum der Veranstaltung stehen u.a. folgende Fragen:
- Was ist eine OER-Policy?
- Wozu brauchen Hochschulen OER-Policies?
- Welche Erfahrungen und Praxisbeispiele sind bekannt?
- Was kann in einer OER-Policy geregelt sein?
- Wie kann eine OER-Policy aufgebaut werden?