In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick über Ziele und Inhalte des OER-Projekts „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Klassen”. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen der MWK-Initiative OER für den Hochschulbereich.
Ein Artikel von Susanne Schorer, Clemens Hillenbrand, Franco Rau & Marie-Christine Vierbuchen

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)
Durch den Auftrag der Inklusion sind heterogene Klassen an Schulen heute allgegenwärtig. Mit Schwerpunkt auf die Unterstützung des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung von Lernenden erstellt das Projekt OER-Materialien, die zukünftig für alle Lehramtsstudiengänge als erweiternde, optionale Lehr-Lern-Möglichkeiten genutzt werden können. Sie sollen vorrangig in der Lehre eingesetzt werden, eigenen sich aber auch zum Selbststudium.
Das Projekt entwickelt wissenschaftlich fundierte Videos, Podcasts und Texte („Produkte“) zu verschiedenen Themenschwerpunkten („Paketen“). Sie unterstützen die Lehrenden der Universitäten, mit angehenden Lehrkräften fachübergreifend zu thematisieren, wie man mit der Komplexität von Unterricht in gelingender Weise umgehen kann.
Die Pakete umfassen folgende Themen:
- Guter Unterricht
Hier geht es fächerübergreifend um die Fragen, was „guten Unterricht“ ausmacht. Was ist dafür zu beachten? Was hilft, damit er gelingen kann? - Inklusive Bildung
Inklusion ist ein Mega-Thema und allgegenwärtig. Was bedeutet das für Unterricht? Welche Aspekte sind zu beachten? Und wie kann inklusive Bildung in unseren Schulen gestaltet werden? - Bedarfe von Lernenden
Neben den fachlichen Lernvoraussetzungen müssen auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Lernenden berücksichtigt und angemessen gefördert werden. Welche Bedarfe bestehen und wie stellt man sie fest? Und wie können wir ihnen gerecht werden?
Ein beratendes Expert*innenteam und Erprobungen mit Lehrenden der Universitäten, Lehrkräften und Studierenden garantieren die hohe Qualität der Produkte.
Eine Veröffentlichung der ersten Produkte ist für Anfang 2022 auf Twillo unter dem Stichwort „OER Lehrkräftebildung“ geplant. Über Rückfragen und Kommentare zu den Materialien freut sich das Team unter oer-lkb@uni-oldenburg.de.
Am Projekt beteiligte Personen
Das Projekt ist eine Kooperation der Universitäten Oldenburg und Vechta, in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg
Uni Oldenburg
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand,
Susanne Schorer, wiss. MA
Uni Vechta
Prof. Dr. Franco Rau,
Lea Schröder, wiss. MA,
Lisa Mudder, wiss. MA
Uni Flensburg
Prof.in Dr. Marie-Christine Vierbuchen
Dieser Artikel von Susanne Schorer, Clemens Hillenbrand, Franco Rau & Marie-Christine Vierbuchen ist lizenziert unter CC BY (4.0) – sofern nicht anders an einzelnen Inhalten angegeben.