Metadaten und die Nachhaltigkeit offener Lehre

Eine neue Studie von HIS-HE hat untersucht, wie didaktische Metadaten zur Stärkung einer offenen Lehrpraxis beitragen können.

Ein Artikel von Klaus Wannemacher

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Während sich die Infrastrukturen für Open Education wie das breite Angebot des twillo-Portals seit Jahren weiter ausdifferenzieren, scheint die Nachnutzung offener Lehrmaterialien im Hochschulbereich doch weiter auf einem konstant niedrigen Niveau zu verharren. Unklar ist, wie eine breitere Nachnutzung offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) erreicht werden kann. Einen bislang zu wenig beachteten Faktor stellt die Verschlagwortung von OER dar. Der ungeliebten Aufgabe einer differenzierten Beschreibung von OER mit Metadaten kommt zentrale Bedeutung zu, wenn es um die nachhaltige Bereitstellung und Nachnutzung von OER geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zu Didaktischen Metadaten in OER- und Lehrportalen, die im Umfeld von twillo entstanden ist und die einen Überblick über die aktuelle Praxis der Verschlagwortung von OER bietet.

Hochwertige Angebote einer offenen Hochschullehre hängen nicht nur im Kontext des twillo-Portals von zahlreichen Faktoren ab. Offene Lehr- und Lernangebote bedürfen geeigneter Voraussetzungen auf infrastruktureller, technischer, organisationaler und didaktischer Ebene, doch stellen diese bestenfalls eine Conditio sine qua non für das Gelingen offener Hochschullehre dar. Damit Open Education nachhaltig wird und OER vielfältig nachgenutzt werden können, müssen darüber hinaus im Sinne einer Conditio per quam weitere Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Um Voraussetzungen für offene Lehrangebote zu verbessern, ist es insbesondere wichtig, Lehrenden das Auffinden offener Lehr- und Lernmaterialien, die sie für eigene Lehrveranstaltungen übernehmen können, so unkompliziert wie möglich zu machen.

Lehrende können Internetdokumente, Videos, Bilder und andere Lernobjekte, die auf OER-Portalen wie twillo bereitgestellt werden, nur dann mit überschaubarem Aufwand auf eine Nachnutzbarkeit prüfen, wenn die Materialien mehr als nur oberflächlich verschlagwortet sind. Lehr- und Lernmaterialien, die keine begleitenden Angaben zum Entstehungskontext, zu Zugang und Lizenzrechten, Didaktik oder Technik enthalten, sind für potenzielle Nachnutzer:innen wenig transparent und nötigen Nachnutzer:innen eine zeitraubende Einzelfall-Prüfung auf. Um den erforderlichen Aufwand für potenzielle Nachnutzer:innen gering zu halten, bedarf es gehaltvoller Metadaten. Für eine Nachnutzung in konkreten Lehrveranstaltungen sind Didaktische Metadaten von besonderer Bedeutung.

Im Rahmen einer Kooperation, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert wurde, sind das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE), der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw und die Stiftung selbst den Fragen nachgegangen,

  • welche Ansätze der Abbildung didaktischer Dimensionen von OER in Metadatenstandards gegenwärtig bestehen,
  • in welcher Form didaktische Szenarien in der Hochschullehre beschrieben werden können und
  • welche didaktischen (Mindest-)Angaben erforderlich und hilfreich sind, um OER eine stärkere Nachnutzung zu sichern.

Ausgehend von einer differenzierten Desk Research und einer qualitativen Erhebung unter elf Expert:innen im Rahmen leitfadengestützter Interviews bietet der soeben erschienene Bericht Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen eine Untersuchung der bisherigen Abbildung didaktischer Dimensionen in ausgewählten Metadatenstandards wie „Learning Objects Metadata“ (LOM) und „Allgemeines Metadatenprofil für Bildungsressourcen (AMB), beleuchtet künftige Möglichkeiten einer automatisierten Verschlagwortung von OER und gibt Empfehlungen, wie sich durch die Beschreibung von Lehrmaterialien durch Metadaten die Transferkosten potenzieller Nachnutzer:innen deutlich reduzieren lassen und wie didaktische Metadaten zu einer wertvollen didaktischen Selbstreflexion in der Hochschullehre beitragen können.

Download: Wannemacher, K.; Stein, M.; Kaemena, A.: Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen. Von der Prämisse pädagogischer Neutralität zur Stärkung einer offenen Lehrpraxis. Hannover: HIS-HE 2024 (Forum Hochschulentwicklung 1|2024).