Eine Stärke von OER ist die Möglichkeit zur stetigen Weiterentwicklung der Materialien. Damit Sie die Qualität Ihres Bildungsmaterials schon bei der Konzeption und Ausarbeitung (oder auch danach) überprüfen können, stellen wir Ihnen einen Qualitätscheck in Form eines Selbstchecks zur Verfügung.
Der Selbstcheck erfolgt entlang der sieben Qualitätskriterien.
Wählen Sie die Kriterien, entlang derer Sie Ihr Material bewerten, anhand der Zielsetzung sowie der Granularität Ihres Materials aus. Es gilt das Prinzip Form folgt Funktion: Wenn Ihr Material z.B. kein Selbstlernmaterial ist, sondern seine Bearbeitung grundsätzlich didaktisch von Ihnen begleitet wird, oder wenn es sich um ein kleinteiliges Material (z.B. Grafik, Datensatz, Text rezeptiver Ausrichtung) handelt, enthält es womöglich keine expliziten Lernaufgaben und Lernzielkontrollen, wodurch Kriterium 3 („Anwendung und Transfer“) und Kriterium 4 („Hilfestellung und Support“) entfallen können.