Finden Sie OER für Ihre Lehre
Auf dieser Suchseite stellt twillo Bildungsmaterialien verschiedener Instanzen und Portale gebündelt für Sie bereit. Mehr Informationen zur Suche
Was sind twillo Sammlungen?
Mit der Sammlungsfunktion können Sie im Portal veröffentlichte Bildungsmaterialien nach thematischen, didaktischen oder anderen Kriterien zusammenstellen. Sammlungen können für den privaten Bedarf angelegt oder öffentlich geteilt werden.
Achtung! Sammlungen können nur im twillo Repository erstellt und gefunden werden!
Mit der Sammlungsfunktion können Sie im Portal veröffentlichte Bildungsmaterialien nach thematischen, didaktischen oder anderen Kriterien zusammenstellen. Sammlungen können für den privaten Bedarf angelegt oder öffentlich geteilt werden.
Beispiele:
- Themenspezifische Bildungsmaterialien
- Materialien für eine bestimmte Lehrveranstaltung
- Selbstlernmaterialien für Studierende
- Fundus von aufgabenorientierten Materialien
Durch die geleistete Recherche, Sichtung und ggf. Sortierung besitzen Sammlungen einen kurativen Mehrwert, wenn sie öffentlich geteilt werden.
Jedes Bildungsmaterial, das Sie in Ihre Sammlung legen, stellt eine Kopie dessen dar und bleibt somit eine Momentaufnahme. Sollten sich Änderungen an dem Ursprungsmaterial ergeben, werden diese nicht synchronisiert. So behalten Sie den Überblick über die Inhalte Ihrer eigenen Sammlung. Mehr zu Sammlungen erfahren Sie hier in der Dokumentation.
Eine Sammlung anlegen
Das Anlegen einer Sammlung kann aus allen drei Navigationsbereichen (Sammlungen, Suchumgebung oder Workspace) erfolgen. Im Folgenden wird der Vorgang aus dem Bereich Sammlungen beschrieben.
Gehen Sie im Navigationsbereich auf den Bereich Sammlungen.
Dort legen Sie über die Schaltfläche +Sammlung erstellen eine Sammlung an.
Nun legen Sie zunächst die Sichtbarkeit der Sammlung fest (Private Sammlung, Gemeinsame Sammlung, Öffentliche Sammlung). Die Sichtbarkeit der Sammlung können Sie zu einem später Zeitpunkt ändern.
Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, werden Sie zur Beschreibungsmaske der Sammlung geführt. Hier geben Sie einen prägnanten Titel ein und geben eine passende Beschreibung zur Sammlung an. Sie haben zudem die Möglichkeit ein Vorschaubild zu ergänzen und eine Farbe für die Sammlung zu wählen.
Nutzung der Sammlung
Nachdem Sie die Sammlung angelegt haben, können einzelne Bildungsmaterialien – eigene oder von anderen Nutzer:innen freigegebene Materialien – in die Sammlung hinzugefügt werden.
Innerhalb der Sammlung können Sie eine Reihenfolge der Bildungsmaterialien festlegen, indem Sie das entsprechende Material hin und her schieben. So lassen sich auch lektions- oder kursspezifische Abfolgen abbilden. Auch die Erstellung von Untersammlungen lassen sich mit der Sammlungsfunktion realisieren, sodass komplexe Materialzusammenstellungen möglich sind. Aktuell ist zum Ändern der Reihenfolge von Bildungsmaterialien innerhalb einer Sammlung noch die Nutzung des Chrome Browsers erforderlich.
In Sammlungen können Sie Bildungsmaterialien (nach thematischen oder didaktischen Gesichtspunkten) zusammenstellen, die jeweils für sich eigenständig sind. Fassen Sie z.B. verschiedene Materialien für eine bestimmte Lehrveranstaltung in einer Sammlung zusammen.
In Serien fügen Sie hingegen einem Hauptmaterial (auch Eltern-Objekt genannt) weitere Materialien (Serienelemente) hinzu. Hierbei werden die Metadaten des Hauptmaterials automatisch auch an den Serienelementen gespeichert. Bitte wählen Sie die Serienfunktion nur dann, wenn Hauptmaterial und Serienelemente unmittelbar zusammengehören. Fügen Sie z.B. einem Arbeitsblatt (Hauptobjekt) den Lösungsbogen als Serienelement hinzu.
Alle Infos rund um Sammlungen finden Sie hier. Wissenswertes zu Serien können Sie hier nachlesen.
Wie funktioniert die twillo Suche?
Das twillo Portal greift technisch auf verschiedene OER Repositorien und Referatorien zurück, sodass dort hochgeladene Ergebnisse über twillo auffindbar sind. “Ein Repository ist eine zentrale Ablage in der Software-Produkte (in diesem Fall OER Materialien) sowie deren Konzeption und Entwicklung verwaltet werden. Sie erlaubt mehreren Autoren und Nutzern, ihre Inhalte bereitzustellen und wechselseitig zu nutzen (e-teaching.org)”
Über twilllo können Sie also Bildungsmaterialien aus verschiedenen user-generierten Quellen (Repositories) suchen und finden. Mithilfe der Filter können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern, indem Sie die Metadaten der von Usern hochgeladenen Bildungsmaterialien durchforsten. Repositorien, auf die twillo zurückgreift, sind u.a. MIT Opencourseware, TIB AV-Portal, ZOERR etc. Bildungsmaterial wird also erst durch vollständige Metadaten wirklich auffindbar.
Mit der twillo-Suche finden Sie schnell und einfach die passenden Materialien für Ihre Zwecke. Aufgrund der Einbindung des OERSI (Suchindex für Open Educational Ressources in der Hochschullehre) enthalten die Suchergebnisse neben OER, die auf twillo veröffentlicht sind, auch Bildungsmaterialien aus anderen OER-Portalen. Materialien, die auf twillo veröffentlicht wurden, sind unterhalb des Vorschaubilds mit dem kleinen twillo Icon gekennzeichnet.
Fahren Sie mit dem Cursor über die Kachel eines Suchergebnisses, werden Ihnen die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Material auf einen Blick angezeigt.

Auf der linken Seite stehen Ihnen diverse Filter zur Verfügung, um Ihre Suche zu verfeinern. So können Sie die Suchergebnisse auf ein bestimmtes Fach (der hochschulischen Fächerklassifikationen von Destatis), eine bestimmte Lizenz (z.B. Creative Commons, MIT) und eine bestimmte Materialart (z.B. Video, Präsentation, Skript) beschränken oder gezielt nach Materialien suchen, die von einer bestimmten Autorin, einem bestimmten Autor oder an einer bestimmten Institution entwickelt wurden. Auch die Sprache des Materials kann gefiltert werden. Zuletzt können Sie über den Filter Herkunft bestimmen, ob nur OER angezeigt werden sollen, die auf einer bestimmten Plattform (z.B. twillo, Tib AV-Portal, ZOERR) veröffentlicht wurden.

Unterhalb der Suchergebnisse steht der Einstieg zu twillo über die Sammlungen direkt zur Verfügung. Was eine Sammlung ist, finden Sie in der FAQ Was sind Sammlungen und wie nutze ich sie?
