• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Mit nachhaltigen Metadaten in die nächsten 10 Jahre OER!

Mit nachhaltigen Metadaten in die nächsten 10 Jahre OER!

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

Auf dem OER­camp durf­ten wir eine These auf­stel­len, wie mit didak­ti­schen Meta­da­ten die offene Hoch­schul­lehre nach­hal­tig ver­bes­sert wer­den kann.

Am Mitt­woch, 06.03.2024 gab es im Rah­men des OER­camps eine kurz­wei­lige Netz­werk­ver­an­stal­tung mit Abend­pro­gramm zum Thema „10 The­sen für die nächs­ten 10 Jahre OER“. Den Anlass bil­dete das zehn­jäh­rige Bestehen des Bünd­nis­ses freie Bil­dung. Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung, die ganz vom Aus­tausch der Teil­neh­men­den lebte, stand die Frage, was wir in Sachen Bil­dung für eine offene, digi­tale Gesell­schaft für die nächs­ten 10 Jahre brau­chen?

Vier Personen auf einer Bühne mit OER-Logo, bunte Moderationskarten an einer Wand, kleine Holzfiguren auf einem Tisch, Publikum in einem Konferenzraum. Thema: Mit nachhaltigen Metadaten in die nächsten 10 Jahre OER!

Zehn Mit­glie­der des Bünd­nis freie Bil­dung, dar­un­ter auch twillo, stell­ten State­ments zur Dis­kus­sion, was die Praktiker:innen zu digi­ta­len und offe­nen Lehr-/Lern­ma­te­ria­lien im deutsch­spra­chi­gen Raum sich in Sachen Bil­dung für eine offene, digi­tale Gesell­schaft für die nächs­ten 10 Jahre wün­schen und wel­che Pläne sie selbst haben. Auf der Bühne wur­den die The­sen vor­ge­stellt und anschlie­ßend in drei Run­den an Steh­ti­schen im Saal mit wech­seln­den Teil­neh­men­den leb­haft dis­ku­tiert. Zur Dis­kus­sion stan­den z.B. die Aus­wir­kun­gen von KI-Tools auf die Kul­tur des Tei­lens, die stär­kere Ver­knüp­fung von OER und der Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung und die Not­wen­dig­keit eines staat­lich geför­der­ten deut­schen OER-Ver­lags.

twillo war mit einer These zur höhe­ren Nach­hal­tig­keit offe­ner Lehre durch didak­ti­sche Meta­da­ten ver­tre­ten: Durch eine bes­sere Beschrei­bung von Lehr­ma­te­ria­lien mit­tels Meta­da­ten

  • wird für Leh­rende die poten­zi­elle Nach­nut­zung offe­ner Lern­ma­te­ria­lien ver­ein­facht,
  • wird die Wei­ter­ver­wen­dung von OER gestärkt,
  • wird zu einer wert­vol­len Selbst­re­fle­xion in der Hoch­schul­lehre bei­getra­gen.

Das Thema fand starke Reso­nanz; unter ande­rem frag­ten sich Teil­neh­men­den, wel­che Anga­ben sich eigent­lich genau hin­ter didak­ti­schen Meta­da­ten ver­ber­gen, berich­te­ten von sehr unter­schied­li­chen Erfah­run­gen mit der Beschrei­bung von OER und wünsch­ten sich eine Ent­las­tung bei der Beschrei­bung von OER durch auto­ma­ti­sche (KI-basierte) Aus­füll­vor­schläge.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden