• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Helpcenter

Helpcenter

Alle Infos und Antworten zu twillo auf einen Blick

Auf twillo erhalten Bildungsmaterialien didaktische Kontextinformationen, denn diese Informationen erleichtern anderen Lehrenden die Einschätzung und Bewertung der Verwendbarkeit im eigenen Lehrkontext. Diese sind Veranstaltungsformat, Niveau, Funktion, und Erfahrungsbereicht.

Eine Anleitung finden Sie hier

Bei einem DOI (Digital Object Identifier, dt.: digitaler Objektbezeichner) handelt es sich um einen eindeutigen und dauerhaften Identifikator für physische, digitale oder auch abstrakte Objekte, wie z.B. Videos, Artikel oder Lehr-Lernmaterialien.

Ein DOI kann auf twillo sowohl für ein Einzelmaterial, als auch für eine Sammlung vergeben werden.

Wenn Sie für Inhalte, die Sie über twillo veröffentlichen einen DOI erhalten möchten, wenden Sie sich bitte per Kontaktformular an unseren Support.

Eine Anleitung finden Sie hier

Aus Gründen der Qualitätssicherung sind Titel, Autor:innen (außer bei CC0 oder Public Domain) und Lizenz auf twillo Mindest- und Pflichtangaben.

Eine Anleitung finden Sie hier

Metadaten, sind Daten mit denen Sie Ihr Material eindeutig beschreiben, wie z.B. Urheber:innen, Titel, Inhalt und Lizenz und seine Wiederauffindbarkeit erhöhen.

Sie können die Metadaten Ihres Materials über den Metadatendialog Ihres Workspace ändern, in dem Sie die Menüoptionen (drei Punkte) auf Ihrer Materialkachel anklicken/öffnen.

Eine Anleitung finden Sie hier

Im Metadatendialog in twillo haben Sie die Möglichkeit, eine Lizenz für das von Ihnen bereitgestellte Material zu vergeben. Wählen Sie hierfür im Bereich Lizenz den Punkt Lizenz verwalten aus.

Eine Anleitung finden Sie hier

Im Bereich der Urheber:in-Angaben haben Sie die Möglichkeit alle notwendigen Angaben zu Autor:innen & Beteiligten zu machen. Mit der Speicherung Ihrer Angaben wird eine automatisch erzeugte Quellangabe von twillo erstellt.

Eine Anleitung finden Sie hier

Sie haben auf twillo die Möglichkeit, neben den Urheber:innen weitere an der Entwicklung des Materials beteiligte Personen (z.B. Herausgeber:innen, Grafiker:innen etc.) sichtbar zu machen, sofern Sie diese auch direkt auf Ihren Materialien genannt haben.

Eine Anleitung finden Sie hier

Haben Sie mehrere OER bereitgestellt, bei denen Materialart, Stichworte und Beschreibung identisch sind, können Sie diese in einem gemeinsam Arbeitsschritt in Ihrem Workspace bearbeiten.

Eine Anleitung finden Sie hier

Ein aussagekräftiger und präziser Titel benennt den Inhalt und enthält Fachtermini, die die Auffindbarkeit Ihres Materials erleichteren. Nutzen Sie für weitere Angaben Schlag- und Stichworte.

Wichtig: Nur wenn die Titelangabe auf Ihrem Material mit der in den Metadaten übereinstimmt, sind die Voraussetzung für eine einheitliche und korrekte Zitation Ihres Materials erfüllt.

Eine Anleitung finden Sie hier

Um Ihrem Material Schlag- oder Stichworte hinzuzufügen, rufen Sie bitte den Metadatendialog des betreffenden Materials auf.

Weitere Informationen zu Schlag- und Stichworten in twillo und zu dem Fall, dass Ihr Material keinem Fach zugeorndet werden kann, finden Sie in der Anleitung.

Eine Anleitung finden Sie hier

Live. Online. Ohne Anmeldung

twillo-Thursday

Jeden Donnerstag live von 11:30 bis 12:30 Uhr. Wir klären Ihre Fragen zu OER und twillo in unserer Online Sprechstunde.
Mehr zum twillo-Thursday
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden