• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Veranstaltungen/Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI

Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI

Veranstaltungsinhalt

Thema & Ablauf

Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER):

  • Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
  • Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
  • Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
  • Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
  • Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
  • Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks sowie einem vertiefenden Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön und PD. Dr. Malte Persike widmen. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gespräches an der Diskussion zu beteiligen.

Programmablauf

10:00 – 10:10 Begrüßung/Eröffnung: Dr. Marc Göcks (MMKH/HOOU) und Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE/twillo)

10:10 – 10:25 Einführung von HIS-HE anhand von empirischen Ergebnissen eigener Studien (Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan, HIS-HE)

10:25 – 10:45 1. Lightning-Talk: KI-generierte Metadaten (Axel Klinger, TIB Hannover)

10:45 – 11:05 2. Lightning-Talk: OER als Grundlage für einen KI-Chatbot am Beispiel von iMooX (PD Dr. Martin Ebner, TU Graz)

11:05 – 11:25 ggf. 3. Lightning-Talk: N.N.

11:25 – 12:30 Zwiegespräch zum Titel der Veranstaltung zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen). Begleitet wird das Zwiegespräch durch Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE/twillo)

12:30 Verabschiedung durch die Veranstalter

Veranstalter sind das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und das niedersächsische OER-Portal twillo, vertreten durch HIS-HE, in Partnerschaft mit der AG OER-Qualität des Kooperationsnetzwerks OER (KNOER) sowie der Hamburg Open Online University HOOU.

Referent:innen

  • Axel Klinger (Chief Technology Officer und Leiter Bereich Entwicklung, Technische Informationsbibliothek)
  • Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE e.V.)
  • Dr. Mathias Stein (twillo, HiS-HE)
  • Funda Seyfeli-Özhizalan (twillo, HIS-HE)

Die kommenden Veranstaltungen

04. bis 06. September 2025

KI, twillo zu Gast bei

KI-Forum 2025 in Hannover

16. September 2025

Jetzt anmelden

Einfach Kontaktdaten angeben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden