• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Sechs Zukunftsvisionen von OER an den Hochschulen

Sechs Zukunftsvisionen von OER an den Hochschulen

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

In Zusam­men­hang mit den Dis­kus­sio­nen um die Bil­dung der Zukunft sehen sich Hoch­schu­len der Her­aus­for­de­rung gegen­über, auch im Bereich der Hoch­schul­lehre mit der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung mit­zu­hal­ten, moderne digi­tale Lehr- und Lern­for­men för­der­lich ein­zu­set­zen sowie geeig­nete Prü­fungs- und Bera­tungs­kon­zepte zu eta­blie­ren.

Im Zuge der digi­ta­len Trans­for­ma­tion an Hoch­schu­len ist auch die Bedeu­tung digi­ta­ler Lehr- und Lern­res­sour­cen ste­tig ange­stie­gen. Wie stark die Nut­zung freier Lehr- und Lern­ma­te­ria­lien an den nie­der­säch­si­schen Hoch­schu­len bereits ver­brei­tet ist und wie die Akzep­tanz von OER an den Hoch­schu­len geför­dert wer­den kann, hat der twillo-Pro­jekt­ver­bund durch HIS-HE im Rah­men einer Online-Umfrage von Mai bis Juni 2022 unter­sucht (s. Blog­bei­trag). Gegen­stand der Befra­gung, an der 104 Mit­ar­bei­tende und Lei­tun­gen aus Zen­tra­len Ein­rich­tun­gen nie­der­säch­si­scher Hoch­schu­len teil­ge­nom­men haben, waren neben der Iden­ti­fi­zie­rung von Maß­nah­men für eine aus­gie­bi­gere Nut­zung von OER in der eige­nen Lehre sowie von Anrei­zen für eine stär­kere Bereit­stel­lung und Adap­tion auch die Ermitt­lung des prin­zi­pi­el­len Stel­len­werts von OER an den Hoch­schu­len. In die­sem Zusam­men­hang ist der twillo-Ver­bund auch der Frage nach­ge­gan­gen, wel­cher Stel­len­wert OER aus Sicht der Befrag­ten in fünf Jah­ren an der eige­nen Hoch­schule zukom­men sollte.

Die Aus­wer­tungs­er­geb­nisse zei­gen einen bun­ten Blu­men­strauß an Zukunfts­vi­sio­nen für die ange­strebte Lehr­kul­tur an den Hoch­schu­len, in der OER einen fes­ten Platz haben wer­den:

  1. Bera­tungs­an­ge­boteOER-Bera­tungs­an­ge­bote sind an den Hoch­schu­len aus­ge­baut, unter­stüt­zen Leh­rende bei der Nut­zung, Erstel­lung und Ver­brei­tung von OER-Mate­ria­lien.
  2. OER-PolicyDie recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Por­tale zum Abruf und zur Nut­zung von OER sind bekannt; Hoch­schu­len haben eine Policy für Leh­rende for­mu­liert.
  3. Wei­ter­ent­wick­lung der Lehr­amtscur­ri­culaOER sind Teil der Lehrer:innenbildung.
  4. Teil der Lehr­kul­tur und ‑pla­nungOER sind allen Leh­ren­den bekannt, inte­gra­ler Bestand­teil der Lehr­pla­nung und unter­stüt­zen die Lehr­ge­stal­tung.
  5. Open­ness & Open Edu­ca­tionOER sind Motor für die didak­ti­sche Ent­wick­lung von Hoch­schu­len.
  6. Lern­ma­te­ria­lienOER-Mate­ria­lien sind auf die stu­den­ti­sche Ziel­gruppe abge­stimmt, unter­stüt­zen das Selbst­stu­dium und tra­gen maß­geb­lich zum Wis­sen­stand der Stu­die­ren­den bei.

Diese sechs Zukunfts­vi­sio­nen ver­an­schau­li­chen das erheb­li­che Poten­zial, das OER in der Hoch­schul­lehre für die kom­men­den Jahre attes­tiert wird, sowie die viel­fäl­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen und Impli­ka­tio­nen, die auf dem Weg zu einer Open Edu­ca­tio­nal Prac­tice an den Hoch­schu­len zu berück­sich­ti­gen sind. In wel­chem Maß die ein­zel­nen Visio­nen zukünf­tig teil­weise oder zur Gänze umge­setzt wer­den kön­nen, bleibt abzu­war­ten. Der twillo-Ver­bund wird sei­nen Bei­trag zum Schaf­fen der erfor­der­li­chen Rah­men­be­din­gen auch in den kom­men­den Jah­ren mit gro­ßem Ein­satz erbrin­gen.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden