• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Relaunch unserer OER-Planungshilfe

Relaunch unserer OER-Planungshilfe

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

twil­los OER-Pla­nungs­hilfe steht Autor:innen bei der Kon­zep­tion und Erstel­lung ihrer OER-Mate­ria­lien zu Seite. Ent­spre­chend der gewähl­ten Mate­ri­al­art und Lizenz, je nach­dem ob Inhalte Drit­ter genutzt wer­den, offe­riert die Pla­nungs­hilfe kon­krete Hin­weise. Dabei wer­den in den schließ­lich aus­ge­ge­be­nen Leit­fä­den neben lizenz­recht­li­chen auch Infor­ma­tio­nen zur Didak­tik und zur Gestal­tung gebo­ten. Bereits seit 2020 unter­stützt die Pla­nungs­hilfe inter­es­sierte. Nun ist die Pla­nungs­hilfe über­ar­bei­tet wor­den, um die Erstel­lung von OER noch ein­gän­gi­ger zu gestal­ten.

Startseite einer interaktiven OER-Planungshilfe mit Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Erstellung offener Bildungsmaterialien. Markiert ist Schritt 4 von 5: Leitfaden.

Im Mit­tel­punkt des Relaunch der OER-Pla­nungs­hilfe seht die Über­ar­bei­tung des Wizards: Das Spek­trum der Mate­ria­lien, zu denen die OER-Pla­nungs­hilfe Unter­stüt­zung bie­tet, folgt nun in gro­ßen Tei­len dem des Such­in­dex OERSI, Stand Mitte 2022. Durch die Nut­zung einer iden­ti­schen Ter­mi­no­lo­gie sowohl in der Suche auf twillo als auch wäh­rend der Kon­zep­tion von OER soll ein wei­te­rer Schritt getan wer­den, unse­ren Besucher:innen eine ein­heit­li­che Erfah­rung zu bie­ten.

Im Zuge der Über­ar­bei­tung wird zudem auch eine Beschrei­bung der jewei­li­gen Mate­ri­al­ar­ten in die OER-Pla­nungs­hilfe und die ent­ste­hen­den Leit­fä­den ein­ge­bracht. Denn die Ter­mini des OERSI bie­ten Spiel­raum zur Inter­pre­ta­tion — ersicht­lich oft bereits nach kur­zer, exem­pla­ri­scher Suche. Die­ser Umstand ist natür­lich auch das Ergeb­nis der Viel­fäl­tig­keit ver­schie­de­ner Fach­be­rei­che, Dis­zi­pli­nen und unse­rer Nut­zen­den.

Inter­es­sier­ten soll also — soweit mög­lich und sinn­voll, ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit — ein Über­blick mög­li­cher Aus­le­gun­gen der Mate­ri­al­ar­ten gebo­ten wer­den: Die Mate­ri­al­art „Simu­la­tion“ kann ein Ver­weis auf eine Inter­ak­ti­vi­tät sein.  Simu­la­tion kann aber auch als Mate­rial ver­stan­den wer­den, wel­ches ein Simu­la­tion doku­men­tiert, Nach­nut­zen­den hilft, eine Simu­la­tion (ähn­lich einem Plan­spiel) zu rea­li­sie­ren.

So funktioniert die OER-Planungshilfe

Das OER-Vor­ha­ben Inter­es­sier­ter wird durch die suk­zes­sive Abfrage der Para­me­ter eines ange­dach­ten OER-Mate­ri­als zu ermit­teln ver­sucht. Poten­zi­ell OER erstel­lende Per­so­nen kön­nen zunächst bei­nahe aus dem gesam­ten Spek­trum jener Mate­ri­al­ar­ten wäh­len, die sich in der Such­um­ge­bung auf twillo oder dem OERSI fin­den las­sen.

Im nächs­ten Schritt wird abge­fragt, ob im ange­streb­ten Werk Inhalte Drit­ter ein­ge­bun­den oder bear­bei­tet wer­den sol­len. Die Lizenz des frem­den Mate­ri­als sollte nun durch die Nut­zen­den ange­ben wer­den bzw. es gilt — im Falle der Ein­bin­dung Mate­ria­lien Drit­ter oder ohne die Hilfe frem­der Mate­ria­lien zu rea­li­sie­ren­der Vor­ha­ben — zu ent­schei­den, wel­che Lizenz das ent­ste­hende Gesamt­werk auf­wei­sen soll.

Basie­rend auf die­sen Ein­ga­ben wird ad hoc ein Leit­fa­den zum kon­kre­ten Anlie­gen zusam­men­ge­stellt.

OER-Planungshilfe: Informationen auch jenseits von Lizenzfragen

Gemäß den ange­ge­be­nen Para­me­ter wer­den zunächst Lizenz­hin­weise in den Leit­fä­den gebo­ten. Aber es wer­den auch didak­ti­sche Ein­satz­be­rei­che des gewähl­ten Mate­ri­als behan­delt sowie Gestal­tungs­hin­weise gebo­ten. Zur Mate­ri­al­art Video ist u. a. zu erfah­ren, dass sich das Medium zum ‚Sicht­bar­ma­chen‘ von Zeit, zur Abbil­dung von Pro­zes­sen eig­net. In der OER-Pla­nungs­hilfe wer­den, soweit didak­ti­sche Hin­weise sinn­voll sind, 21 Mate­ri­al­ar­ten behan­delt. Über­dies wird, soweit es die Mate­ri­al­art zulässt, auf Werk­zeuge ver­wie­sen, die zur Rea­li­sa­tion des Mate­ri­als her­an­ge­zo­gen wer­den kön­nen. Es wird auf Datei­for­mate ein­ge­gan­gen, in denen ein Werk mög­lichst offen als OER auf twillo bereit­ge­stellt wer­den kann.

Der von der OER-Pla­nungs­hilfe aus­ge­ge­bene Leit­fa­den zur gewähl­ten Mate­ri­al­art und zum ange­dach­ten Sze­na­rio kann als PDF und Doc-Datei her­un­ter­ge­la­den wer­den. So kann der Leit­fa­den wäh­rend der Kon­zep­tion und Erstel­lung einer OER auch spä­ter und ggf. off­line her­an­ge­zo­gen wer­den; es kön­nen im Sinne von OER direkt Ergän­zun­gen ein­ge­bracht wer­den. Der But­ton „Neu“ star­ten einen erneu­ten Durch­lauf der OER-Pla­nungs­hilfe, denn schließ­lich geht es auch bei OER immer wei­ter.

Apro­pos wei­ter: Wir freuen uns, Sie wei­ter­hin und mehr denn je mit unse­rer OER-Pla­nungs­hilfe unter­stüt­zen zu kön­nen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Jetzt Ihr OER-Vor­ha­ben pla­nen.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden