• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Einblicke in das Projekt „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Klassen“

Einblicke in das Projekt „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Klassen“

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

In die­sem Blog­bei­trag erhal­ten Sie einen Über­blick über Ziele und Inhalte des OER-Pro­jekts „OER für die Lehr­kräf­te­bil­dung – Hand­lungs­stra­te­gien für hete­ro­gene Klas­sen”. Geför­dert wird das Vor­ha­ben im Rah­men der MWK-Initia­tive OER für den Hoch­schul­be­reich.

Durch den Auf­trag der Inklu­sion sind hete­ro­gene Klas­sen an Schu­len heute all­ge­gen­wär­tig. Mit Schwer­punkt auf die Unter­stüt­zung des Ler­nens und der sozial-emo­tio­na­len Ent­wick­lung von Ler­nen­den erstellt das Pro­jekt OER-Mate­ria­lien, die zukünf­tig für alle Lehr­amts­stu­di­en­gänge als erwei­ternde, optio­nale Lehr-Lern-Mög­lich­kei­ten genutzt wer­den kön­nen. Sie sol­len vor­ran­gig in der Lehre ein­ge­setzt wer­den, eige­nen sich aber auch zum Selbst­stu­dium.

Das Pro­jekt ent­wi­ckelt wis­sen­schaft­lich fun­dierte Videos, Pod­casts und Texte („Pro­dukte“) zu ver­schie­de­nen The­men­schwer­punk­ten („Pake­ten“). Sie unter­stüt­zen die Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten, mit ange­hen­den Lehr­kräf­ten fach­über­grei­fend zu the­ma­ti­sie­ren, wie man mit der Kom­ple­xi­tät von Unter­richt in gelin­gen­der Weise umge­hen kann.

Die Pakete umfas­sen fol­gende The­men:

  1. Guter Unter­richt
    Hier geht es fächer­über­grei­fend um die Fra­gen, was „guten Unter­richt“ aus­macht. Was ist dafür zu beach­ten? Was hilft, damit er gelin­gen kann?
  2. Inklu­sive Bil­dung
    Inklu­sion ist ein Mega-Thema und all­ge­gen­wär­tig. Was bedeu­tet das für Unter­richt? Wel­che Aspekte sind zu beach­ten? Und wie kann inklu­sive Bil­dung in unse­ren Schu­len gestal­tet wer­den?
  3. Bedarfe von Ler­nen­den
    Neben den fach­li­chen Lern­vor­aus­set­zun­gen müs­sen auch die sozia­len und emo­tio­na­len Kom­pe­ten­zen der Ler­nen­den berück­sich­tigt und ange­mes­sen geför­dert wer­den. Wel­che Bedarfe bestehen und wie stellt man sie fest? Und wie kön­nen wir ihnen gerecht wer­den?

Ein bera­ten­des Expert*innenteam und Erpro­bun­gen mit Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten, Lehr­kräf­ten und Stu­die­ren­den garan­tie­ren die hohe Qua­li­tät der Pro­dukte.

Eine Ver­öf­fent­li­chung der ers­ten Pro­dukte ist für Anfang 2022 auf Twillo unter dem Stich­wort „OER Lehr­kräf­te­bil­dung“ geplant. Über Rück­fra­gen und Kom­men­tare zu den Mate­ria­lien freut sich das Team unter oer-lkb@uni-oldenburg.de.

Am Projekt beteiligte Personen

Das Pro­jekt ist eine Koope­ra­tion der Uni­ver­si­tä­ten Olden­burg und Vechta, in Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Flens­burg

Uni Oldenburg

Prof. Dr. Cle­mens Hil­len­brand,
Susanne Schorer, wiss. MA

Uni Vechta

Prof. Dr. Franco Rau,
Lea Schrö­der, wiss. MA,
Lisa Mud­der, wiss. MA

Uni Flensburg

Prof.in Dr. Marie-Chris­tine Vier­bu­chen


Die­ser Arti­kel von Susanne Schorer, Cle­mens Hil­len­brand, Franco Rau & Marie-Chris­tine Vier­bu­chen ist lizen­ziert unter CC BY (4.0) – sofern nicht anders an ein­zel­nen Inhal­ten ange­ge­ben.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden