• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Mikro ID – Einblicke in ein OER-Tandemprojekt

Mikro ID – Einblicke in ein OER-Tandemprojekt

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

In die­sem Blog­bei­trag erhal­ten Sie einen Ein­blick in die Ziele und Inhalte eines OER-Tan­dem­pro­jekts der Uni­ver­si­tät und der Hoch­schule Osna­brück. Geför­dert wird das Vor­ha­ben im Rah­men der MWK-Initia­tive OER für den Hoch­schul­be­reich.

An dem Ver­bund­pro­jekt „Open Edu­ca­tion Resour­ces (OER)-Portal Nie­der­sach­sen – Ent­wick­lung von Mikro-Inter­ven­tio­nen für die Lehre zur För­de­rung Inter­kul­tu­rel­ler und Diver­sity-Kom­pe­tenz von Stu­die­ren­den“ sind das Fach­ge­biet für Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie, mit dem Schwer­punkt inter­kul­tu­relle Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Osna­brück und die Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie an der Fakul­tät Wirt­schafs- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten der Hoch­schule Osna­brück betei­ligt.

Ziel des Pro­jek­tes ist die Ent­wick­lung wis­sen­schaft­lich fun­dier­ter Mikro-Inter­ven­tio­nen zur För­de­rung inter­kul­tu­rel­ler und Diver­sity-Kom­pe­ten­zen als OER für die Hoch­schul­lehre. Unter Mikro-Inter­ven­tio­nen ver­ste­hen wir kurze Trai­nings­se­quen­zen bestehend aus einem Edu­cast sowie inter­ak­ti­ven Trai­nings­ele­men­ten zur För­de­rung des Aus­tauschs, des Ler­nens und der Selbst­re­fle­xion.

In der Vor­be­rei­tungs­phase wurde seit Februar 2021, unter Ein­be­zug des Zen­trums für Digi­tale Lehre und des Lehr­Kol­legs an der Uni­ver­si­tät Osna­brück, eine gemein­same didak­ti­sche und wis­sen­schaft­lich fun­dierte Basis ent­wi­ckelt.

In der Kon­zep­ti­ons­phase wur­den seit April 2021 Edu­casts zu Kul­tur und Kul­tur­di­men­sio­nen, sowie Laien- und Expert:inneninterviews zum Thema Facet­ten von Diver­sity ent­wi­ckelt sowie fil­misch umge­setzt. Par­al­lel wer­den die ergän­zen­den Trai­nings­for­mate zu immersi­ven, kur­zen, inter­ak­ti­ven und trans­fer­ori­en­tier­ten Mikro-Inter­ven­tio­nen zusam­men­ge­stellt (z.B. Quiz­zes, Fall­stu­dien, Refle­xi­ons­übun­gen, Grup­pen­dis­kus­sio­nen, Lern­kon­troll­fra­gen).

In der Eva­lua­ti­ons­phase wer­den ab Sep­tem­ber 2021 einige Mikro-Inter­ven­tio­nen mit ver­schie­de­nen Ziel­grup­pen getes­tet und eva­lu­iert. Die Ergeb­nisse wer­den zur Anpas­sung der Mikro-Inter­ven­tio­nen genutzt, bevor diese ab 2022 hoch­schul­weit und auf twillo bekannt gemacht wer­den. Erste Zwi­schen­er­geb­nisse wer­den Ende Juli 2021 auf der Kon­fe­renz der Inter­na­tio­nal Asso­cia­tion for Cross-Cul­tu­ral Psy­cho­logy vor­ge­stellt. Wei­tere Kon­fe­renz­teil­nah­men (z.B. Euro­pean Asso­cia­tion of Work and Orga­niza­tio­nal Psy­cho­logy) sind in Vor­be­rei­tung.

Am Projekt beteiligte Personen

Universität Osnabrück

Das Uni­ver­si­täts­team besteht aus Prof. Kars­ten Mül­ler, Dr. Svenja Schu­ma­cher, M.Sc. Marina Sche­fer, sowie vier stu­den­ti­schen Hilfs­kräf­ten.

Hochschule Osnabrück

Das Hoch­schul­team besteht aus Prof. Petia Gen­kova und M.Sc. Marisa Neul.


Die­ser Arti­kel von Marina Sche­fer, Marisa Neul, Svenja Schu­ma­cher, Petia Gen­kova & Kars­ten Mül­ler ist – sofern nicht anders an ein­zel­nen Inhal­ten ange­ge­ben – lizen­ziert unter CC BY-NC-ND (4.0)

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden