• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Die neusten OER Policy Entwicklungen in Deutschland

Die neusten OER Policy Entwicklungen in Deutschland

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

Haben Sie gewusst, dass es in Deutsch­land inzwi­schen eine lange Liste an OER Poli­cies gibt? Dann infor­mie­ren Sie sich in die­sem Bei­trag!


Das Thema OER-Policy ist an Hoch­schu­len so prä­sent wie noch nie. Ange­fan­gen von ein­zel­nen klei­nen und gro­ßen Län­der­initia­ti­ven wie die OER Con­tent Buf­fet För­der­li­nie in NRW bis zur Ver­öf­fent­li­chung der OER-Stra­te­gie des BMBF im Juli 2022: das Thema hat in letz­ter Zeit kräf­tig poli­ti­schen Rücken­wind bekom­men. Wäh­rend noch vor ein paar Jah­ren die OER-Policy der Hoch­schule Reut­lin­gen die ein­zige ihrer Art in Deutsch­land war, gibt es inzwi­schen eine ganze Liste von Poli­cies bun­des­weit, die ste­tig aktua­li­siert wer­den muss. Hier ist der aktu­elle Stand dar­ge­stellt:

Da es in Deutsch­land bis­lang kein OER Policy-Regis­ter gibt, ist diese Liste mög­li­cher­weise nicht voll­stän­dig und sollte mehr der Infor­ma­tion über die neus­ten Ent­wick­lun­gen die­nen.

Natür­lich ist der schnelle Policy-Zuwachs in ers­ter Linie den poli­ti­schen Initia­ti­ven und För­der­li­nien zu ver­dan­ken. twillo hat aller­dings auch einen Bei­trag dazu geleis­tet. Durch die Ver­öf­fent­li­chung und Ver­brei­tung unse­rer Mus­ter OER-Policy haben die Hoch­schu­len eine Vor­lage an die Hand bekom­men, an der sie sich bei der Erstel­lung eige­ner Poli­cies ori­en­tie­ren kön­nen. Die Mus­ter-Vor­lage ist mit CC Zero frei­ge­ge­ben und kann frei und ohne Angabe der Urhe­ber­schaft ver­wen­det wer­den, d.h. die Text­bau­steine und die Struk­tur kön­nen unver­än­dert über­nom­men wer­den. Viele Hoch­schu­len haben bereits unsere Mus­ter Vor­lage benutzt. Wir hof­fen, dass unsere Vor­lage noch mehr Hoch­schu­len dazu ermu­tigt, sich an eigene OER-Poli­cies heran zu trauen. Denn eine OER-Policy schafft orga­ni­sa­to­ri­sche und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für den Ein­satz von OER und ist des­halb für deren nach­hal­tige Ver­an­ke­rung in der Lehre essen­ti­ell.

Bei twillo fin­den Sie ein brei­tes Bera­tungs­an­ge­bot zum Thema OER Policy: Work­shops, indi­vi­du­elle Bera­tung, Netz­werktref­fen (das nächste am 17. Januar 2023). Grei­fen Sie gern dar­auf zurück und kon­tak­tie­ren Sie dafür unse­ren Sup­port: info@twillo.de

Oder hören Sie das Gespräch von Yulia Cha­lina und Nor­bert Klei­ne­feld vom Elan e.V., die sich mit Caro­lin Eisen­traut über das Thema OER-Policy aus­führ­lich unter­hal­ten.

🎧 Audio­spra­che: Deutsch

Tran­skript anzei­gen (Deutsch)
Caro­lin: Damit sich Leh­rende im Umgang mit offe­nen Bil­dungs­ma­te­ria­lien auf siche­rem Ter­rain bewe­gen, bedarf es eines Rah­mens.
Caro­lin: Dar­über spre­che ich heute mit Yulia Cha­lina und Nor­bert Klei­ne­feld vom Elan e.V.
Caro­lin: Yulia, du hat­test mir im Vor­feld erklärt, dass es sich bei einer OER-Policy um eine Richt­li­nie han­delt, die einen Rah­men für den Ein­satz von offe­nen Bil­dungs­ma­te­ria­lien an der jewei­li­gen Hoch­schule steckt. Warum sollte eine Hoch­schule eine OER-Policy ver­ab­schie­den? Wobei kann sie hel­fen?
Yulia: Ja, das ist rich­tig, Karo. Eine OER-Policy ist essen­zi­ell, um Open Edu­ca­tio­nal Resour­ces in Hoch­schu­len nach­hal­tig zu eta­blie­ren. Sie schafft Rah­men­be­din­gun­gen für den Umgang mit OER und damit auch Rechts­klar­heit für alle, die mit OER arbei­ten.
Caro­lin: Wel­che Inhalte sind für eine OER-Policy wich­tig? Gibt es da klare Vor­ga­ben?
Yulia: Es han­delt sich meist um Emp­feh­lun­gen. Wir emp­feh­len, Fra­gen zur Lizen­zie­rung, Qua­li­tät, Ver­öf­fent­li­chung und Zustän­dig­keit mit ein­zu­be­zie­hen.
Caro­lin: Nor­bert, wie läuft die Imple­men­tie­rung an den Hoch­schu­len ab?
Nor­bert: Es gibt Top-down- und Bot­tom-up-Pro­zesse. Meist ist eine Kom­bi­na­tion sinn­voll, bei der alle Ebe­nen ein­be­zo­gen wer­den. Das braucht aller­dings Zeit.
Caro­lin: Was sind typi­sche Stol­per­steine?
Yulia: Unklar­hei­ten beim Urhe­ber­recht, feh­lende Anreize, man­gelnde Bekannt­heit von OER. Auch Res­sour­cen und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten spie­len eine Rolle.
Nor­bert: Hoch­schu­len kön­nen mit OER ihre Offen­heit und Repu­ta­tion stär­ken – z. B. durch inter­na­tio­nale Sicht­bar­keit und indi­vi­du­elle Lern­zu­gänge.
Caro­lin: Und wenn eine Policy ver­ab­schie­det ist, aber trotz­dem keine OER erstellt wer­den?
Yulia: Dann fehlt oft die Ein­bin­dung und Moti­va­tion der Leh­ren­den. Bera­tung, Schu­lung und Anreize sind ent­schei­dend.
Caro­lin: Habt ihr Pra­xis­tipps?
Yulia: Bestehende Infra­struk­tu­ren nut­zen, z. B. Bera­tungs­an­ge­bote wie bei twillo. Und früh­zei­tig alle Betei­lig­ten ein­be­zie­hen.
Caro­lin: Vie­len Dank für das Gespräch.
[Musik]
OER fin­den und tei­len auf www.twillo.de

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden