• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Bündelung von Erkenntnissen der AG Didaktische Metadaten

Bündelung von Erkenntnissen der AG Didaktische Metadaten

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

Die Arbeit­ge­mein­schaft „Didak­ti­sche Meta­da­ten“ hat im Rah­men einer Bilan­zie­rungs­ta­gung bei twillo und an der Hoch­schule Han­no­ver eine erste Zwi­schen­bi­lanz gezo­gen. In zahl­rei­chen the­ma­ti­schen Ses­si­ons wur­den in Han­no­ver Fall­bei­spiele aus aktu­el­len Pro­jek­ten dis­ku­tiert, ergänzt um einen Aus­blick auf Akti­vi­tä­ten auf EU-Ebene zur Stei­ge­rung der Inter­ope­ra­bi­li­tät von Hoch­schu­len in Lehre und Stu­dium.

Bilanzierungstagung bei twillo und an der Hochschule Hannover

Die Dis­kus­sion um die Ver­schlag­wor­tung von freien Lehr- und Lern­ma­te­ria­lien nimmt im deutschspra­chigen Raum an Fahrt auf. Nach­dem vor weni­gen Mona­ten kurz auf­ein­an­der­fol­gend bereits die Ergeb­nisse einer Erhe­bung zu „Didak­ti­schen Meta­da­ten in OER- und Lehr­por­ta­len“ sowie das „Kom­pen­dium Didak­ti­sche Meta­da­ten“ vor­ge­legt wor­den sind, hat nun die noch rela­tiv junge Arbeits­gruppe „Didak­ti­sche Meta­da­ten (Hoch­schule)“ eine erste Zwi­schen­bi­lanz gezo­gen. Im Rah­men einer Bilan­zie­rungs­ta­gung, die von der Stif­tung Inno­va­tion in der Hoch­schul­lehre (StIL) unter­stützt wurde, wur­den am 10. und 11. Sep­tem­ber 2024 in Han­no­ver zen­trale Ansätze und Erkennt­nisse der Arbeits­gruppe gebün­delt, gemein­sam reflek­tiert und wei­tere Schritte erör­tert.

Interaktive Workshops zur Systematisierung

Im Rah­men eines Pre-Work­shops waren die Teilnehmer:innen – rund 25 Open Education-Expert:innen und Mit­ar­bei­tende von OER-Por­ta­len – bei dem OER-Por­tal twillo zu Gast, in den Räum­lich­kei­ten des HIS-Insti­tuts für Hoch­schul­ent­wick­lung (HIS-HE). Nach­dem die Geschäfts­füh­rende Vor­stän­din von HIS-HE, Dr. Grit Würm­seer, die Teilnehmer:innen mit dem brei­ten Spek­trum an Auf­ga­ben­fel­dern von HIS-HE ver­traut gemacht hatte, lud Dr. Elke Bosse (HIS-HE) in einem inter­ak­ti­ven For­mat zum Wei­ter­den­ken des Kate­go­ri­en­sys­tems der StIL-För­der­pro­jekte ein. Aus­ge­hend vom Kate­go­ri­en­sys­tem der För­der­pro­jekte wur­den Bezugs­punkte zur Sys­te­ma­ti­sie­rung von Meta­da­ten für Bil­dungs­in­halte beleuch­tet. Stef­fen Rört­gen führte anschlie­ßend in das „Simple Know­ledge Orga­niza­tion Sys­tem“ (SKOS) ein, eine 2009 ver­öf­fent­lichte for­male Spra­che aus dem Bereich der Klas­si­fi­ka­tio­nen und ande­rer kon­trol­lier­ter Voka­bu­lare, und bot eine prak­ti­sche Mög­lich­keit zum Erstel­len eines eige­nen Voka­bu­lars mit­tels Git­Hub an.

Themenvielfalt und zukunftsweisende Ideen

Am zwei­ten Work­shop-Tag wurde, nun­mehr am Cam­pus Lin­den der Hoch­schule Han­no­ver, in fünf the­ma­ti­schen Ses­si­ons über Fra­ge­stel­lun­gen aus Berei­chen wie der „pro­blem­ba­sier­ten Suche“, „didak­ti­schen Ent­wurfs­mus­ter“ und „didak­ti­schen Meta­da­ten mit KI“ dis­ku­tiert. In Ver­bin­dung mit dem Pro­jekt Pat­tern­pool wurde nach­mit­tags erör­tert, wie didak­ti­sche Anwen­dungs­fälle und der pro­blem­ori­en­tierte Zugang zu einer Liste zusam­men­ge­führt wer­den kön­nen (Marit Vis­si­en­non). Zudem wurde das zukunfts­wei­sende Kon­zept der „(KN)OER-Kollektionen“ vor­ge­stellt – kura­tierte OER-Samm­lun­gen zu aus­ge­wähl­ten The­men mit cur­ri­cu­la­rer Anbin­dungs­mög­lich­keit (Con­stanze Reder-Knerr). In einem World-Café berie­ten die Teilnehmer:innen der KNOER-Ses­sion über aus­ge­wählte Fra­ge­stel­lun­gen bei­spiels­weise der Qua­li­täts­si­che­rung und der Ver­bin­dung der Kol­lek­tio­nen mit Didak­ti­schen Meta­da­ten und Assess­ments.

Europäische Interoperabilität im Fokus

In einem abschlie­ßen­den Vor­trag adres­sierte Channa van der Brug (Euro­pean Digi­tal Edu­ca­tion Hub und Stif­ter­ver­band) Fra­gen der Inter­ope­ra­bi­li­tät in der Hoch­schul­bil­dung aus einer euro­päi­schen Per­spek­tive. Sie gab Ein­bli­cke in die Akti­vi­tä­ten auf EU-Ebene zur Stei­ge­rung der Inter­ope­ra­bi­li­tät von Hoch­schu­len in Lehre und Stu­dium und dis­ku­tierte mit den Teilnehmer:innen, wie die Arbeit der AG Didak­ti­sche Meta­da­ten von Pro­zess­vor­schlä­gen und Ansät­zen auf euro­päi­scher Ebene pro­fi­tie­ren kann. Van der Brug knüpfte an den Bericht „A Vision for Edu­ca­tio­nal Inter­ope­ra­bi­lity” (2023) der Euro­päi­schen Kom­mis­sion an. Die ent­spre­chen­den Akti­vi­tä­ten des „EDEH Edu­ca­tio­nal Inter­ope­ra­bi­lity Squad” zie­len auf die Eta­blie­rung einer „Hig­her Edu­ca­tion Inter­ope­ra­bi­lity Plat­form“ auf euro­päi­scher Ebene ab.

Zukunftspläne und Mitwirkungsmöglichkeiten

Die Ergeb­nisse die­ser gelun­ge­nen ers­ten Prä­senz­ta­gung der AG Didak­ti­sche Meta­da­ten, die sich eng an rele­van­ten Lehr-/Lern­sze­na­rien und Fra­gen des pro­blem­ba­sier­ten Suchens ori­en­tierte, sol­len in klei­ne­ren Arbeits­krei­sen, kom­men­den AG-Sit­zun­gen und Vor-Ort-Tagun­gen auf­ge­grif­fen und ver­tieft wer­den, um die Ent­wick­lun­gen im Bereich der Kate­go­ri­sie­rungs­sys­teme und didak­ti­schen Meta­da­ten wei­ter dyna­misch vor­an­zu­trei­ben. Bei Inter­esse an einer Mit­wir­kung an der AG Didak­ti­sche Meta­da­ten, die sich vor allem an Open Edu­ca­tion-Akteure aus dem Hoch­schul­be­reich berich­tet, emp­fiehlt es sich, Kon­takt zu den Moderator:innen Katha­rina Tros­torff (e‑teaching.org, Leib­niz-Insti­tut für Wis­sens­me­dien) und Stef­fen Rört­gen (FWU Insti­tut für Film und Bild) auf­zu­neh­men.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden