twillo zu Gast in der LUH
Veranstaltungsinhalt
Schwerpunkte
Offene Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschullehre: Möglichkeiten und Nutzen
Zielgruppe
Lehrende und andere Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover, die sich für das Thema OER interessieren
Thema & Ablauf
Digitale Lehr-/Lernsettings erfahren an Hochschulen einen starken Bedeutungszuwachs. Im Zuge dessen sind Lehrende damit konfrontiert, ihre Präsenzveranstaltungen in Online-Formate umzustellen oder durch digitale Elemente zu ergänzen. Hier bieten Open Educational Resources (OER) einen großen Mehrwert: Diese Lehr-/Lernmaterialien können wiederverwendet und weiterentwickelt bzw. an spezifische Lehr-/Lernkontexte sowie individuelle Bedarfe von Lernenden angepasst werden. Die Entwicklung und Bereitstellung von OER bietet zudem die Möglichkeit, die eigene Lehre bzw. den eigenen Namen in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen (ähnlich wie bei Open Access-Publikationen). Damit wird der Zugang zu Bildung nachhaltig verbessert, was zu einer offenen Lehr-/Lernkultur beiträgt. Von OER profitieren daher alle: Lehrende wie Studierende.
Trotz dieser Chancen ist das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER auf Hochschulebene noch verhalten und kaum etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig, z. B. individuelle Unsicherheiten bezüglich rechtlicher, technischer oder auch didaktischer Aspekte.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Mehrwerte und Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung (nach Creative Commons). In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus lernen Sie das niedersächsische OER-Portal www.twillo.de kennen – eine nachhaltige Infrastruktur für das Teilen offener Bildungsmaterialien.
Themenschwerpunkte:
- zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
- Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
- Einbindung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien in eigene Werke
- Veröffentlichung eigener Werke als OER
- Funktionen des OER-Portals twillo
Die Organisation und Abwicklung der Online-Veranstaltung erfolgt durch die Leibniz Universität Hannover.
Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für alle Mitarbeiter*innen der LUH.
Referent:innen
- Britta Beutnagel (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek)
- Noreen Krause (Projektleitung twillo, Technische Informationsbibliothek)
Die kommenden Veranstaltungen
twillo zu Gast bei
Tag der Medienkompetenz Hannover
Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren
Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.
Newsletter abonnieren