OER erstellen mit KI: Was ist urheberrechtlich erlaubt und was nicht?
Veranstaltungsinhalt
Schwerpunkte
- Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt?
- Darf KI-Output offen lizenziert werden?
- Darf KI mit fremden Werken trainiert werden?
- Wer haftet bei Rechtsverletzungen? Wie kann das Haftungsrisiko minimiert werden?
- Was ist beim Prompten aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt und was nicht?
Zielgruppe
Für OER Intressierte
Thema & Ablauf
OER-Netzwerktreffen an der Universität Duisburg-Essen
Die OER-Netzwerktreffen an der UDE dienen dem Austausch, der Vernetzung und dem Kennenlernen. Jedes Treffen hat ein Fokusthema mit Vortragenden, ergänzt durch aktuelle Infos aus den zentralen Einrichtungen. Ein Moodle-Kursraum bietet weitere Vernetzungsmöglichkeiten.
twillo-Kurzinput
KI-Werkzeuge können offene Bildungsmaterialien (kurz OER) mit geringem Aufwand um Vielfaches aufwerten. Aber ist eine rechtskonforme Nutzung von KI-Werkzeugen für die Erstellung von Bildungsmaterialien überhaupt möglich? In einem 30-Minuten-Input wird sehr praxisnah und interaktiv – anhand verschiedener Nutzungsszenarien- eine rechtskonforme Nutzung von KI-Programmen erläutert. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen:
Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt?
Darf KI-Output offen lizenziert werden?
Darf KI mit fremden Werken trainiert werden?
Wer haftet bei Rechtsverletzungen? Wie kann das Haftungsrisiko minimiert werden?
Was ist beim Prompten aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt und was nicht?
Referent:innen
- Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.)
Die kommenden Veranstaltungen
twillo zu Gast bei
Tag der Medienkompetenz Hannover
Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren
Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.
Newsletter abonnieren