• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Veranstaltungen/Dokumentation und Wissenstransfer – Weiterbildungsworkshop

Dokumentation und Wissenstransfer – Weiterbildungsworkshop

Veranstaltungsinhalt

Zielgruppe

Alle LeNie-Aktiven, Lehrende und Bildungspersonal, Universitätsbeschäftigte und Studierende, die sich für das Thema OER interessieren.

Thema & Ablauf

Gemeinsam mit dem Lehrnetzwerk Niederdeutsch (LeNie) wird das Themenfeld "Dokumentation und Wissenstransfer" in einem Weiterbildungsworkshop aufgegriffen.

LeNie fokussiert als interuniversitäres Netzwerk, welches in unterschiedlichen Formen bereits seit 2018 zusammenarbeitet, die kooperative, digitale Vermittlung der Regionalsprache Niederdeutsch, mit dem Ziel die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte zu stärken (vgl. Webseite der Uni Greifswald).

In dieser Online-Veranstaltung geht es um die Praxis und das Teilen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Portal twillo und dem Workflow zum teilen – insbesondere für das Veröffentlichen von eigenen Open Educational Resources (kurz: OER). Sie lernen die Merkmale und Mehrwerte offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Darüber hinaus lernen Sie den internationalen OER-Suchindex OERSI näher kennen. Die Session ermöglicht gemeinsames hands-on ausprobieren. Abschließend nehmen wir Praxisfragen rund um OER und die Funktionen von twillo näher in den Blick in einem FAQ-Format zu offenen Bildungsmaterialien.

Schwerpunkte

  • das Portal www.twillo.de kennenlernen (und hands-on ausprobieren)
  • zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
  • Funktionen des OER-Portals twillo
  • Veröffentlichung eigener Werke als OER auf twillo

OER sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen. Die Erstellung und Veröffentlichung von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen. Zugleich wird – ähnlich wie bei Open Access Publikationen – der Zugang zu Bildung verbessert und eine offene Lehr-/Lernkultur gefördert.

Referent:innen

  • Dr. David Stöllger (wiss. MA, twilloHub, Technische Informationsbibliothek)
  • Noreen Krause (Projektleitung twillo, Technische Informationsbibliothek)

Die kommenden Veranstaltungen

Jetzt anmelden

Einfach Kontaktdaten angeben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden