• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Veranstaltungen/KI-gestützte Offene Lehrmaterialien: Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre

KI-gestützte Offene Lehrmaterialien: Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre

Veranstaltungsinhalt

Schwerpunkte

  • Wie kann KI die Erstellung und Verbreitung von OER erleichtern und deren Qualität sichern?
  • Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um KI-gestützte OER zu erstellen und zu nutzen?
  • Wie können Lehrende bei der Nutzung von KI-gestützten Formaten für die OER-Produktion unterstützt werden?
  • Welche ersten Erfahrungen aus der Verbindung von KI&OER sind bereits sichtbar und lassen sich weiter nutzen?

Zielgruppe

Lehrende, Hochschuldidaktiker:innen, Bildungsplanende und weitere Akteur:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft.

Thema & Ablauf

Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufene TURN Conference widmet sich der praktischen Umsetzung zukunftsfähiger Lehrinnovationen im Hochschulkontext. Unter dem Motto „TURN to ACTION“ lädt die Technische Universität Darmstadt gemeinsam mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 nach Darmstadt zur TURN25 ein. Diskutiert werden u. a. Fragen zur Gestaltung von Lehrarchitekturen, zu Transferformaten zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zu Bedingungen für gelingende Innovation in Studium und Lehre.

twillo-Praxisdiskurs auf der TURN25:

KI-gestützte Offene Lehrmaterialien: Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre – Erkenntnisse aus Niedersachsen

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Erstellung und Nutzung offener Lehrmaterialien wie Open Educational Resources (OER) sinnvoll unterstützen? Im Praxisdiskurs stellt twillo Erkenntnisse aus eigenen Workshopformaten, einer Befragung niedersächsischer Lehrender sowie Hintergrundgesprächen mit Expert:innen vor.

Ein Kurzvortrag (15 Minuten) führt in zentrale Fragestellungen ein, gefolgt von einer Fishbowl-Diskussion (45 Minuten) mit drei externen Gästen. Gemeinsam mit dem Publikum werden konkrete Handlungsoptionen für eine didaktisch fundierte, rechtskonforme und nachhaltig verankerte Nutzung von KI-gestützten OER in der Hochschullehre erörtert.

Referent:innen

  • Dr. Mathias Stein (twillo, HIS-HE e.V.)
  • Johannes Koch (twillo, Universität Osnabrück)
  • Yulia Loose (Juristin, twillo, elan e.V.)

Die kommenden Veranstaltungen

KI, twillo zu Gast bei

ORCA.nrw-Tagung 2025

26. November 2025
10. Dezember 2025

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden

Einfach Kontaktdaten angeben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden