Das größte #OERcamp 2025 in Hannover in Kooperation mit twillo
Veranstaltungsinhalt
Zielgruppe
Die Zielgruppe des OERcamps umfasst Lehrende, Lernende und Multiplikator:innen aus allen Bildungsbereichen, die an offenen und innovativen Lehr-/Lernformaten interessiert sind.
Thema & Ablauf
Das größte #OERcamp des Jahres findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt und bietet drei volle Tage rund um Open Educational Resources (OER), zeitgemäße Bildung und digitale Materialien. twillo unterstützt das OERcamp als Kooperationspartner und bringt sich mit zahlreichen Workshops ein.
Besuchen Sie die Workshops von twillo, in denen wir Forschung zu KI und OER vorstellen, KI und OER im Einsatz beleuchten, den Umgang mit Metadaten und OER unterstützen, die Grundlagen zu OER und des Portals twillo vermitteln oder über die Zukunft länderübergreifender OER-Infrastrukturen diskutieren. Mehr Details und Links zu den OERcamp-Programmeinträgen finden Sie im Folgenden.
Was ist das OERcamp?
Das OERcamp ist seit 2012 das zentrale Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und zeitgemäße Bildung. Es vereint Akteur:innen aus allen Bildungsbereichen und fördert Offenheit, Partizipation und Zusammenarbeit. Mit Formaten wie Barcamps, Workshops und weiteren Angeboten bietet das OERcamp eine Plattform zum gemeinsamen Lernen, Teilen und Diskutieren. Das Barcamp wird von den Teilnehmenden gestaltet und das gesamte Programm ermöglicht Austausch sowie Vernetzung in einer offenen Bildungscommunity.
Workshopangebote von twillo
Donnerstag, 04. September 2025, 10:30—11:30 Uhr
KI@OER: Doppelte Herausforderung bei doppelter Chance?
Dr. Klaus Wannemacher
In diesem Workshop geben wir Einblicke in die Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie, die bestehende Einsatzfelder, Hürden und Potenziale von KI im Kontext von OER beleuchtet.
Donnerstag, 04. September 2025, 11:30—13:00 Uhr
KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten
Yulia Loose & Johannes Koch
In diesem interaktiven PreCamp-Workshop bringen wir erprobte Fallbeispiele, kreative Prompts und rechtliches Know-how mit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir Einsatzszenarien, reflektieren didaktische Möglichkeiten und beleuchten rechtliche Rahmenbedingungen. In Gruppen erproben die Teilnehmenden außerdem, wie der rechtskonforme Einsatz von KI für OER konkret gelingen kann.
Donnerstag, 04.September 2025, 12:00—13:00 Uhr
Alle 11 Sekunden verliebt sich eine Lehrperson in ein OER - Metadaten sei Dank
Sabine Stummeyer & David Stöllger
Metadaten spielen für die Auffindbarkeit von offenen Bildungsmaterialien eine erhebliche Rolle; ganz unabhängig davon ob sie von einem Newbie oder einem OER-Profi konzipiert und erstellt wurden. Wir möchten zeigen, dass Beschreibungen eigener Werke durch Metadaten keine 'lästige' Aufgabe im Veröffentlichungsprozess sein muss, sondern durchaus Spaß machen kann.
Freitag, 05. September 2025, ab 11 Uhr
Barcamp-Session: OER-Sprint
Silvia Czerwinski, Gabi Fahrenkrog, Johannes Koch
Gemeinsam in einer begrenzten Zeit ein offenes Bildungsmaterial erstellen - wie kann das gehen? Mit dem Modell des Sprints kann dieser Prozess - online oder vor Ort - gesteuert und moderiert werden. Wie das genau aussehen kann, wollen wir in dieser Barcamp Session mit euch diskutieren und austauschen.
Samstag, 06. September 2025, 10:00—12:00 Uhr
OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle
Noreen Krause & David Stöllger
Im Rahmen des Einsteigendenworkshops, der aber auch für Fortgeschritten offen ist, reflektieren wir die Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle diskutieren wir Chancen und Herausforderungen offener Lehre und erfahren wie OER sinnvoll integriert werden können. Wir nutzen das OER-Portal twillo, um zu zeigen, wie OER veröffentlicht, gefunden und weiterentwickelt werden können.
Samstag, 06. September 2025, 13:30—16:00 Uhr
Wie gelingt der Aufbau länderübergreifender OER-Infrastrukturen?
David Stöllger & Noreen Krause
Erfahrt in diesem Workshop wie es um OER-Infrastrukturen in Deutschland steht. Lasst uns gemeinsam bestehende Kooperationsideen diskutieren und die Voraussetzungen für eine faire OER-Portallandschaft weiterentwickeln!
Die kommenden Veranstaltungen
KI, twillo zu Gast bei
KI & OER im Einsatz: OER rechtskonform mit KI aufwerten | Session 1
twillo zu Gast bei