OER erstellen mit KI: was ist urheberrechtlich erlaubt und was nicht?
Veranstaltungsinhalt
Thema & Ablauf
Digitalität ist omnipräsent und betrifft nahezu alle Teilbereiche unseres alltäglichen Lebens. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Zugang zum Digitalen aus? Die #vBIB24 widmet sich dem großen Thema DIGITALE TEILHABE. Neben vielen unterschiedlichen Workshops, die stark auf Interaktion ausgelegt sind, gibt es die beiden Keynotes von Tobias Roppelt (Gehirngerecht Digital) und Anne-Sophie Waag (Wikimedia / Hochschule Fresenius)
Im interaktiven twillo-Workshop können Teilnehmende anhand von kleinen Fallbeispielen üben, offene Bildungsmaterialien (OER) rechtskonform mit KI anzureichern. KI-Werkzeuge können offene Bildungsmaterialien (kurz OER) mit geringem Aufwand um Vielfaches aufwerten. Folgende Fragen werden im Workshop behandelt:
- Ist KI mit OER überhaupt rechtlich kompatibel?
- Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt?
- Darf KI-Output offen lizenziert werden?
- Was ist aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt und was nicht?
In dieser Session werden wir anhand von kleinen Fällen (Szenarien) gemeinsam üben, KI-Werkzeuge urheberrechtskonform für die Erstellung von OER einzusetzen. Nach einem kurzen Input zu rechtlichen Aspekten der KI-Nutzung werden wir in Gruppen typische Anwendungsszenarien der OER-Erstellung mit KI durchgehen und anschließend im Plenum diskutieren.
Referent:innen
- Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.)
Die kommenden Veranstaltungen
twillo zu Gast bei
Tag der Medienkompetenz Hannover
Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren
Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.
Newsletter abonnieren