• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Veranstaltungen/Netzwerktreffen KI in der offenen Lehre

Netzwerktreffen KI in der offenen Lehre

Veranstaltungsinhalt

Zielgruppe

Das Netzwerk richtet sich an Hochschullehrende vorrangig aus Niedersachsen, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben – unabhängig davon, wie professionell oder basal ihr Einsatz bislang ist. Auch Personen aus hochschuldidaktischen Arbeitsbereichen, die das Thema für die Lehre weiterdenken möchten, sind herzlich eingeladen.

Thema & Ablauf

Mit der EU-KI-Verordnung rückt die Förderung von KI-Kompetenzen in der Hochschullehre verstärkt in den Fokus. Das Netzwerktreffen KI in der offenen Lehre bietet Raum für den hochschuldidaktisch orientierten Austausch – praxisnah, diskussionsoffen und mit Blick auf konkrete Anwendungsszenarien.

Nächster Termin

Das nächste Netzwerktreffen findet am Mittwoch, 08. Oktober 2025, von 14:00–15:30 Uhr (online) statt.

Bei diesem Termin stellen Hauke Kirchner und Sascha Safenreider von der GWDG ihren datenschutzfreundlichen Chatbot Chat AI vor. Der Dienst läuft auf hauseigener Hardware und bietet Hochschullehrenden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen KI-Modellen (LLMs) zu wählen, darunter auch Open-Source-Modelle wie Mixtral oder Meta LLaMA. Chat AI lässt sich flexibel anpassen, etwa über System-Prompts, und eignet sich für vielfältige hochschuldidaktische Einsatzszenarien. Zudem steht der Chatbot allen Hochschulangehörigen zur Verfügung. In einer interaktiven Phase erhalten die Teilnehmenden des Netzwerktreffens die Möglichkeit, die Funktionen von Chat AI selbst auszutesten.

Mit 40 Perspektiven im Mai gestartet

Beim Auftakttreffen am 27. Mai kamen rund 40 Personen aus Lehre und Hochschuldidaktik zusammen. Nach einem rechtlichen Impuls zur neuen EU-KI-Verordnung arbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Gruppen zu den Themen Lehrende, Studierende, Finanzierung und Umsetzung. Dabei wurden erste Thesen und Perspektiven entwickelt, wie Hochschulen mit den neuen Anforderungen umgehen und dabei offene Lehre stärken können.

Referent:innen

  • Hauke Kirchner (GWDG)
  • Johannes Koch (wiss. Mitarbeiter, Universität Osnabrück)
  • Sascha Safenreider (GWDG)
  • Silvia Czerwinski (wiss. Mitarbeiterin, Technische Informationsbibliothek)
  • Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.)

Die kommenden Veranstaltungen

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden

Einfach Kontaktdaten angeben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden