• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Veranstaltungen/„Gemeinsame Strukturen für eine offene Wissenschaft“

„Gemeinsame Strukturen für eine offene Wissenschaft“

Veranstaltungsinhalt

Zielgruppe

Für Mitgliedseinrichtungen der DINI

Thema & Ablauf

Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet vom 18. bis 19. September 2024 an der Universität Potsdam statt und steht unter dem Motto „Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft“. Das Programm ist hier bereitgestellt.

Über die DINI

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation unterstützt die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, die einen Wandel der Informationsinfrastrukturen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen bewirken. DINI wurde gegründet, um die Informations- und Kommunikationsdienstleistungen und die dafür notwendige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen an Hochschulen zu fördern – sowohl regional als auch überregional. DINI setzt dabei auf Absprachen, Kooperationen, Standards und Empfehlungen, um das Dienstleistungsangebot zu verbessern.

Ein Praxisbeispiel ist das Allgemeine Metadatenprofil für Bildungsressourcen (AMB). Es ist von der OER-Metadatengruppe entwickelt worden, wobei seit 2019 auch Aktive von twillo in dieser offenen Runde mitwirken.

Ziele von DINI:

  • Bekanntmachung beispielhafter Lösungen und Empfehlungen zur Nachnutzung
  • Förderung und Weiterentwicklung von Standards und deren Anwendung
  • Unterstützung und Bekanntmachung von Kompetenzzentren mittels moderner Instrumente
  • Verbesserung des übergreifenden Erfahrungsaustauschs durch Tagungen, Workshops und Expertengespräche
  • Bekanntmachung und Anregung neuer Förderprogramme

Im Rahmen der Jahrestagung wird das Thema Open Science im Bereich von Informationsinfrastrukturen, wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen gemeinsam mit geladenen Expertinnen und Experten diskutiert. Keynotes, Vorträge, Workshops und Postersessions beleuchten ein breites Spektrum von Open Science in der Praxis.

Referent:innen

  • Johannes Koch (twillo, Universität Osnabrück)
  • Noreen Krause (Projektleitung twillo, Technische Informationsbibliothek)

Die kommenden Veranstaltungen

KI, twillo zu Gast bei

ORCA.nrw-Tagung 2025

26. November 2025
10. Dezember 2025

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden

Einfach Kontaktdaten angeben. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden