Eine OER-Policy schafft Klarheit für den Umgang mit offenen Bildungsressourcen.
Sie legt fest, unter welchen Bedingungen offen lizenzierte Bildungsmaterialien erstellt und veröffentlicht werden dürfen. Das sorgt für Rechtssicherheit bei allen Mitarbeitenden, die mit OER arbeiten möchten. Gleichzeitig positioniert sich Ihre Hochschule damit sichtbar für freien Zugang zu Bildung und Wissen.
Fragen zur Entwicklung einer Policy? Besuchen Sie unsere Sprechstunde twillo-Thursday oder schreiben Sie unserem Support-Team.
Zur nächsten Sektion scrollen
Legen Sie los: Policy Kit und Mustervorlage
Leitfaden zur OER-Policy-Erstellung
Das OER-Policy Kit (externer Link, öffnet neues Fenster) ist als Leitfaden zum Policy-Prozess zu verstehen und umfasst sieben Schritte, die mit weiteren Materialien ergänzt werden, wie z.B. Präsentationsfolien oder Mailvorlagen.
Unsere Juristin Yulia Loose unterstützt sie gerne bei der individuellen Umsetzung einer OER-Policy. Wenden Sie sich dazu bitte an info@twillo.de.
Die Muster-Vorlage zeigt Ihnen exemplarisch, wie Inhalte einer OER-Policy formuliert werden können. Gern können Sie sie bei der Gestaltung einer eigenen Richtlinie für Ihre Institution nutzen. Laden Sie das Dokument einfach in dem gewünschten Format herunter (ODT, DOCX, PDF).
Welche Inhalte sind wichtig?
Audio: Inhalte einer OER-Policy
Transkript anzeigen (Deutsch)
Welche Hochschulen sind dabei?

Unsere interaktive Karte gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Implementierung von OER-Policies in Niedersachsen. Sie wurde im Juni 2023 erstellt und zuletzt im Mai 2024 aktualisiert.
Klicken Sie auf einen der markierten Standorte, um weitere Informationen sowie einen Link zur jeweiligen Hochschul-Website zu erhalten. Über das Symbol oben rechts lässt sich die Karte im Vollbild anzeigen.
Beiträge zum Thema OER-Policy
- Lesezeit: 7 Min.
- Lesezeit: 4 Min.
- Lesezeit: 2 Min.
- Lesezeit: 2 Min.
Live. Online. Ohne Anmeldung