Auf dieser Seite haben wir Ihnen Anleitungen zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen, OER in wenigen Schritten mit offenen technischen Systemen zu erstellen. Sie benötigen noch etwas Starthilfe zu rechtlichen Themen? Schauen Sie in unserem Quick Start Guide OER Aufbereiten vorbei.
Zur nächsten Sektion scrollen
Technisch offen – so geht’s
Vier grundlegende Regeln zur Gewährleistung technischer Offenheit von OER.
Dateiformate
Mehr zu DateiformatenSpeichern Sie Ihre Inhalte in offenen Formaten, die mit kostenlosen und/oder weit verbreiteter Software geöffnet und auch bearbeitet werden können.
Zugang
Zugangsmöglichkeiten ansehenWählen Sie für die Veröffentlichung Ihrer Materialien Dienste oder Plattformen, die werbefrei sind und den Zugang zu Ihren Inhalten ohne Loginschranke ermöglichen.
Open Source
Open-Source-Tipps entdeckenVerwenden Sie bei der Erstellung nach Möglichkeit Open Source Programme oder Freeware, da dies Dritten die Nachnutzung enorm erleichtert.
Barrierefreiheit
Tipps für barrierearme OERStellen Sie sicher, dass Ihr Material möglichst barrierearm gestaltet ist, um allen Interessierten den Zugang zu ermöglichen.
Hinweis: Nicht alle technischen Empfehlungen lassen sich in jeder Situation vollständig umsetzen. Wenn Sie mit einem proprietären Programm arbeiten möchten, prüfen Sie unbedingt in den Nutzungsbedingungen des Anbieters, ob eine offene Lizenzierung der mit dem Programm erstellten Werke erlaubt ist. Sind Sie sich unsicher, kontaktieren Sie uns gerne.
Zur nächsten Sektion scrollen
Werkzeuge für die praktische OER-Erstellung
In dieser Übersicht stellen wir Ihnen verschiedene Tools vor, die Sie bei der Erstellung und Veröffentlichung von OER unterstützen. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
- Vorlesungsskripte, Open Textbooks
Materialerstellung mit GitHub Templates
GitHub ist ein kostenfreier Online-Dienst für die kollaborative Zusammenarbeit an Softwareprojekten. Der Dienst ist in der Open-Source-Gemeinschaft bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert und eignet sich aufgrund seiner Offenheit sehr gut für die OER-Erstellung. Mithilfe der folgenden GitHub-Vorlage können Sie Ihre eigenen OER in nur wenigen Minuten erstellen und veröffentlichen.
Weiter zu den GitHub-Vorlagen - Vorlesungsskripte, Open Textbooks
Arbeit mit LiaScript
Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematischer Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen Personen offen: Für die Erstellung eigener Kurse wird lediglich ein Browser oder Texteditor benötigt. Das folgende Tutorial führt Sie schnell und einfach durch die Erstellung und Veröffentlichung Ihres ersten LiaScript-Kurses.
Weiter zum LiaScript Tutorial - Vorlesungsskripte, Open Textbooks
Erste Schritte mit Jupyter
Jupyter ist ein Open-Source-Projekt, das webbasierte Werkzeuge für interaktive Datenauswertung und Programmierung bereitstellt. Mit Jupyter Notebooks können Sie Code, Text, Gleichungen und Visualisierungen in einem Dokument kombinieren und einzelne Codeblöcke unabhängig ausführen. Mithilfe des folgenden Leitfadens erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten, OER mit Jupyter gestalten und veröffentlichen.
Weiter zum Jupyter Leitfaden