• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/OER-Aufbereiten

Aufbereiten

In dieser Anleitung erfahren Sie in drei einfachen Schritten, wie Sie Ihr erstes Material als OER aufbereiten können. Legen wir direkt los!

Zur nächsten Sektion scrollen

Schritt 1

Nutzen Sie in Ihrem Material Inhalte anderer Urheber:innen?

Wenn Sie Inhalte wie Bilder, Texte oder Diagramme verwenden, die von anderen Urheber:innen stammen, müssen Sie prüfen, ob deren Einbindung rechtlich zulässig ist und ob bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen. Solche Inhalte sind außerdem deutlich als fremde Werke zu kennzeichnen. Haben Sie ausschließlich eigene Inhalte erstellt, können Sie direkt mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Nicht urheberrechtlich geschützt sind unter anderem:

  • Texte, Bilder, Musik, o.ä. deren Schöpfer:in seit 70 Jahren tot ist,
  • Amtswerke (z.B. Gesetze, Verordnungen, Urteile),
  • Inhalte mit fehlender SchöpfungshöheZusätzliche Informationen
  • Wissenschaftliche/historische Daten, Fakten und Erkenntnisse
  • Stile und Methoden.

Die Schöpfungshöhe bezeichnet den Grad an Kreativität und Originalität, den ein Werk aufweisen muss, um urheberrechtlich geschützt zu werden und dient als Schwelle, um geschützte von gemeinfreien Werken abzugrenzen. Eine kurze Erklärung dazu erhalten Sie in unserem Video Was ist Schöpfungshöhe?

Diese Werke dürfen frei verwendet werden. Eine Quellenangabe ist nicht nötig, sollte aber im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis dennoch gesetzt werden.

Sie dürfen in jedem ihrer eigenen Werke (auch in OER) jedes andere veröffentlichte Werk zitierenZusätzliche Informationen.

Die Rechtsgrundlage zur Zitation finden Sie unter §51 UrhG.

Eine Zitation ist aber nur erlaubt, wenn Sie

  • sich mit dem zitierten Text auseinandersetzen (Zitatzweck),
  • nur so viel wie nötig, so wenig wie möglich zitieren (Zitatumfang)
  • das Werk nicht verändert wird (Änderungsverbot) und
  • die Quelle benennen (Quellenangabe).

Wenn das fremde Werk das eigene Werk ersetzt oder nur einen dekorativen Zweck erfüllt, ist das kein zulässiges Zitat.

Ist der Inhalt CC-lizenziert dürfen Sie ihn entlang der jeweiligen Lizenzbedingungen verwendenZusätzliche Informationen.

Bei Creative Commons-Lizenzen handelt es sich um standardisierte Lizenzverträge, die unterschiedliche Nutzungsrechte gewähren. Eine Übersicht der Creative Commons Lizenzen finden Sie hier in den OER-Grundlagen.

Auch offen lizenzierte Werke müssen unbedingt als fremde Inhalte kenntlich gemacht werden. Orientieren Sie sich dabei an der TULLU+B Regel:

Titel des Werks

sofern Ihnen dieser bekannt ist

Urheber:innen des Werks

und zwar so, wie diese sich die Namensnennung wünschen

Lizenz des Werks

samt Lizenzversion* und ggf. länderspezifischer Portierung (z.B. CC BY 3.0 DE)

Link zum Lizenztext

auf der Creative Commons Homepage als Hyperlink oder ausgeschriebene URL (z.B. CC BY 4.0)

Ursprungsort des Werks

sofern bekannt als Hyperlink oder ausgeschriebene URL

Bearbeitung

sofern Sie das Werk verändert haben.

Darstellung TULLU+B von twillo, lizenziert unter CC BY 4.0, basierend auf OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER, lizenziert unter CC BY 4.0.

*CC-Lizenzen durchlaufen stetig Revisionsprozesse. Hieraus ergeben sich im Laufe der Zeit neue Lizenzversionen (2.0, 3.0 und 4.0), deren Bedingungen sich voneinander unterscheiden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Dann müssen Sie bei den Urheber:innen des Werks nachfragen, ob Sie es verwenden dürfen. Hierfür benötigen Sie einfache Nutzungsrechte.

Fixieren Sie Ihre Vereinbarungen mit den Urheber:innen unbedingt schriftlich und nehmen Sie dabei auf

  • wo, wie und zu welchem Zweck Sie das Werk nutzen möchten,
  • unter welcher Lizenz Ihr Gesamtwerk verbreitet werden soll und
  • welche Bearbeitungsrechte Sie benötigen.

Unsere Vorlage für die Einholung von Nutzungsrechten finden Sie hier.

Alles erledigt? Dann kann es mit dem nächsten Schritt weitergehen

Schritt 2

Wählen Sie eine passende Lizenz für Ihr Werk

Überlegen Sie nun, welche Nutzung Ihres Werks Sie anderen Personen erlauben möchten und wählen Sie eine passende - möglichst offene - Creative Commons Lizenz (CC 0, CC BY oder CC BY-SA) ausZusätzliche Informationen.

Eine Übersicht der Creative Commons Lizenzen finden Sie direkt hier in unserer CC-Auflistung.

Beachten Sie dabei bitte folgendes:

  • Ist Ihr Werk eine Arbeit mehrerer Autor:innen, dürfen Sie nur gemeinsam über die Lizenz entscheiden.
  • Haben Sie in Ihrem Werk offen lizenzierte Werke anderer Autor:innen miteinander oder mit ihren eigenen Inhalten vermischt, liegt ein sogenannter Remix vor. In diesem Fall, darf die Lizenz Ihres Gesamtwerks nicht mehr erlauben als die Lizenzen der verwendeten MaterialienZusätzliche Informationen. Insbesondere bei Videos sollten Sie genau prüfen, ob es sich bei Ihrem Werk um einen Remix handeltZusätzliche Informationen.

Die Lizenz Ihres Gesamtwerks darf nicht mehr erlauben als die Lizenzen der verwendeten Werke. Bei Verwendung von Werken mit Creative Commons Lizenzen mit der Bedingung "ShareAlike (SA)" sind Nutzende zum Beispiel dazu verpflichtet ihre Werke unter der selben Lizenz zu lizensieren. Dabei erstreckt sich diese Verpflichtung auch die Namensnennung von Urheber:innen (BY) oder auf den Ausschluss kommerzieller Verwendung (NC). 

Bitte beachten Sie, dass sich nicht alle Lizenzen miteinander remixen lassen. Der Creative Commons Mixer hilft Ihnen bei der Prüfung, ob eine Verschränkung der Lizenzen möglich ist und welche Lizenzwahl für Ihre Gesamtwerk infrage kommt.

Bei der Erstellung von AV-Medien (z.B. Lehr-Lernfilmen), in die offene lizenzierte Inhalte anderer Autor:innen eingebunden wurden, handelt es sich dann um einen Remix, wenn:

    1. die eingebauten Materialien selbst verändert wurden und/oder

    2. sich durch die Vermischung der Sinngehalt der Materialien verändert, (z.B. durch die Nutzung in einem anderen Kontext).

Alles erledigt? Dann kann es mit dem nächsten Schritt weitergehen

Schritt 3

Bringen Sie einen Lizenzhinweis an Ihrem Werk an

Bringen Sie den Lizenzhinweis gut sichtbar an Ihrem Material an, z.B. in der Fußzeile oder im Abspann eines Videos mit folgenden Informationen:

  • Lizenz und LizenzversionZusätzliche Informationen
  • Link zum LizenztextZusätzliche Informationen
  • Urheber:innenangabe
Haben Sie Inhalte eingebunden, die unter einer anderen Lizenz stehen als das Gesamtwerk, müssen Sie innerhalb einer Ausschlussklausel darauf hinweisen. Möchten Sie bestimmte Inhalte von der Lizenz ausnehmen, weisen Sie auch diese unbedingt aus.

CC-Lizenzen durchlaufen stetig Revisionsprozesse. Was sich in der aktuellen Version 4.0 gegenüber den vorangegangenen Versionen geändert hat, können Sie in diesem Beitrag von John Weitzmann auf iRights.info nachlesen: Creative Commons in Version 4.0 verfügbar: Was sich ändert und was nicht.

Links zu den Lizenztexten finden Sie auf der der Creative Commons Homepage unter Licences List.

Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben Ihr erstes OER erstellt. Wie Sie es auf twillo veröffentlichen können, erfahren Sie hier.

Vom Aufbereiten zum Teilen

Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Materialien als OER. Oder starten Sie mit der Erstellung und entdecken Sie Tipps und Tools.
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden