Was ist eine Variante und wofür dient sie?
Durch die Anlage einer Variante können Sie Materialien anderer Nutzer:innen in Ihrem eigenen Workspace ablegen. Anschließend haben Sie vollen Zugriff auf den Metadatendialog der Variante. Somit können Sie mit dem Material weiterarbeiten, also z. B. eine aktualisierte oder für einen bestimmten Lernkontext angepasste Version des Originals hochladen oder es durch Serienelemente ergänzen.
Um die Variantenfunktion zu nutzen, öffnen Sie bitte das Material, das Sie gern nutzen möchten und prüfen Sie, ob die Lizenz die von Ihnen geplante Nachnutzung erlaubt. Ist dies der Fall, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts und wählen Sie die Option Variante anlegen aus.
Im folgenden Fenster haben Sie nun die Möglichkeit eine Bezeichnung für Ihre Variante einzutragen. Über den Button Speicherort ändern können Sie wählen, wo in Ihrem Workspace die Variante abgelegt werden soll. Über einen Klick auf die Schaltfläche Anlegen wird die Variante in Ihrem Workspace gespeichert.
Um die Bearbeitung oder Aktualisierung eines Materials durch andere twillo-Nutzer:innen zu dokumentieren und für die Allgemeinheit nachvollziehbar zu machen, wird nach der Anlage einer Variante im Portal automatisch eine Verlinkung zwischen Original und Variante angelegt. Sie finden diese auf der Materialansichtsseite im Bereich Beziehungen & Versionen.
Wichtig: Obwohl das Portal die Beziehung zwischen Original und Variante automatisch darlegt, müssen Sie auch direkt auf Ihrem Material kenntlich machen, dass es sich bei Ihrer Variante um eine neue Fassung des Originals handelt oder dass Ihr eigenes Werk auf dem Ursprungsmaterial basiert. Bei der Formulierung eines entsprechenden Lizenzhinweises, orientieren Sie sich bitte an der TULLU+B-Regel. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter OER-Teilen.
Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren
Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.
Newsletter abonnieren