• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Helpcenter/Was ist ein guter Titel?

Was ist ein guter Titel?

Ein aussagekräftiger Titel erleichtert nicht nur die Auffindbarkeit eines Materials ungemein, er bietet auch eine erste gute Entscheidungshilfe, ob das Material für den eigenen Lehr-Lernkontext geeignet ist. Hier einige Tipps, die Sie bei der Wahl eines Titels für Ihr Material unbedingt beachten sollten:

  • Wählen Sie den Titel so präzise wie möglich und benennen Sie den Inhalt ganz
  • Nehmen Sie Fachtermini in den Titel auf.
  • Vermeiden Sie möglichst kreative Titel, die den Inhalt nicht direkt benennen. Sie wecken damit zwar Interesse, erschweren aber die Einschätzung, worum es in Ihrem Material genau geht.
  • Verzichten Sie auf nicht-aussagekräftige Wörter etwa Vergleich, Analyse, Kritik.
  • Vermeiden Sie abstrakte Bezeichnungen wie Einleitung, Lektion/Kapitel 1, Übung Teil 3, Zusammenfassung 2.
  • Nennen Sie das Format oder die genutzte Software nur dann, wenn dies für die Nutzung des Materials relevant ist (z.B.: „Übung zur Demokratieforschung mit H5P“; aber nicht: „Übung zur Demokratieforschung (Präsentationsfolien)“. Diese Angabe können Sie im Metadatendialog unter Materialart aufnehmen).
  • Übernehmen Sie bitte nicht den Dateinamen aus Ihrer persönlichen Ordnerstruktur als Titel.

Wichtig: Nur wenn die Titelangabe auf dem Material mit der in den Metadaten übereinstimmt, sind die Voraussetzung für eine einheitliche und korrekte Zitation Ihres Materials erfüllt.

Konnten Sie wichtige Informationen nicht im Titel unterbringen, können Sie diese als Schlagworte oder Sichtworte anbringen (s. FAQ Wie vergebe ich Schlag- und Stichworte?).

Zurück zur Helpcenter-Seite
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden