• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Helpcenter/Was sind didaktische Metadaten und wie kann ich die didaktischen Metadaten meines Materials verändern?

Was sind didaktische Metadaten und wie kann ich die didaktischen Metadaten meines Materials verändern?

Auf twillo erhalten Bildungsmaterialien didaktische Kontextinformationen, denn diese Informationen erleichtern anderen Lehrenden die Einschätzung und Bewertung der Verwendbarkeit im eigenen Lehrkontext.

Didaktische Beschreibungen sorgen für eine adäquate Kontextualisierung des Materials. Sie ermöglichen das Auffinden passender Materialien für die didaktische Neukonzeption von Materialien für bestimmte Veranstaltungssettings und Zielgruppen. Des Weiteren sind Angaben zur didaktischen Funktion – also auf welche Lernzielstufe das Material zielt – und Erfolgsbedingungen und Stolpersteine hilfreiche Beschreibungen, um Bildungsmaterialien einschätzbar zu machen.

Veranstaltungsformat

Für welches Veranstaltungsformat haben Sie Ihr Bildungsmaterial primär entwickelt?

Dropdown-Menü geöffnet: Der Eintrag 'Praktikum/Hospitation/Assistenz' ist markiert. Weitere Auswahlmöglichkeiten sind: 'Selbststudium', 'Seminar', 'Studienprojekt', 'Übung' und 'Vorkurs'. Ein Rahmen hebt die Auswahlbox hervor.

Niveau

Für welche Zielgruppe ist das Material primär konzipiert worden?

Dropdown-Menü geöffnet: Der Eintrag 'Studieninteressierte' ist markiert. Weitere Auswahloptionen darunter sind: 'Studierende in der Studieneingangsphase', 'Fortgeschrittene Studierende im Bachelor', 'Studierende im Master', 'Promovierende' und 'Lehrende'. Die Auswahlbox ist rot gestrichelt umrandet.

Funktion

Welche didaktische Funktion hat das Material?

Dropdown-Menü geöffnet: Der Eintrag 'Vermittlung von Lehrinhalten' ist ausgewählt. Weitere Auswahlmöglichkeiten im Menü sind: 'Erarbeitung/Vertiefung von Lehrinhalten', 'Einübung spezifischer Inhalte', 'Herstellung eigene Inhalte/Artefakte' und 'Reflexion der (Lern-)prozesse'. Die gesamte Funktionsauswahl ist rot gestrichelt umrandet.

Erfahrungsbericht

Das Freitextfeld gibt Ihnen die Möglichkeit anderen Lehrenden einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten Ihres Material zu geben. Legen Sie beispielsweise dar in welchen Lehr-Lernkontexten und zu welchem Ziel Sie Ihr Material eingesetzt haben, gehen Sie auf Voraussetzungen der Lernendengruppe ein oder machen Sie Angaben dazu, wie Sie Ihr Material in Ihrer Lehre gerahmt haben.

Textfeld mit dem Platzhalter 'Erfahrungsbericht'. Das Feld ist durch eine rot gestrichelte Linie hervorgehoben. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein Symbol zum Vergrößern des Eingabefelds.

Zurück zur Helpcenter-Seite
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden