Erste Ergebnisse der Online-Erhebung
Der twillo-Verbund hat im Juni 2024 eine quantitative Erhebung zur Nutzung von Open Educational Resources (OER) im Studienbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Das Ziel der Online-Befragung unter Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden bestand darin, eine Kultur der Openness an den Hochschulen zu fördern und bestehende Maßnahmen des twillo-Verbunds für eine stärkere Verbreitung von OER in der Lehre weiterzuentwickeln.
Die Online-Erhebung richtete sich an 813 Lehrende an 25 öffentlich-rechtlichen und privaten Hochschulen in Niedersachsen, dem Sitz-Bundesland des OER-Portals twillo. Adressiert wurden Themen wie der Stellenwert und die Verbreitung von Open Education-Ansätzen, praktische Erfahrungen und Bedarfslagen im Bereich der offenen Lehre sowie hemmende und förderliche Faktoren für die Bereitstellung und Adaption von OER im Studienbereich Wirtschaftswissenschaften.
Die noch nicht veröffentlichten Befragungsergebnisse zeigen unter anderem eine zurückhaltende Adaption offener Lernmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften – beispielsweise gaben nur 15,5 Prozent der Befragten an, mit dem Finden von OER auf einem mittleren Niveau vertraut zu sein, während 27,6 Prozent anführten, dabei „(sehr) unsicher“ zu sein. Zugleich wurden in den offenen Fragen teilweise weitreichende Erwartungen an die künftige Relevanz offener Lernmaterialien für die wirtschaftswissenschaftliche Lehre formuliert.
Analyse der Materialien in twillo
Ergänzend zur Online-Befragung führte twillo eine Analyse der im eigenen OER-Portal hinterlegten offenen Lehr- und Lernmaterialien durch. Unter den OER befanden sich im März 2024 zu immerhin 26 Prozent Materialien aus den Studienbereichen Rechts‑, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – dem größten Block aller Fächergruppen. Wirtschaftswissenschaften sind darin wiederum der größte Studienbereich.
Unter 274 verfügbaren wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmaterialien in twillo traten Materialien, die mit Unterstützung staatlicher Förderprogramme entstanden sind, in besonderem Maß hervor. In engem Zusammenhang mit dem OER-Portal twillo hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur zwischen 2020 und 2022 die Fördermaßnahme „OER für den Hochschulbereich – Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Educational Resources an den niedersächsischen Hochschulen“ ausgeschrieben.
Erstellung von OER in geförderten Projekten
Im Rahmen von drei Ausschreibungsrunden wurden unter anderem drei Projekte mit engem Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften gefördert. Es handelt sich um die Vorhaben
- „Methoden und Technologien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Digitalen Transformation“ (Professor Schumann, Professor Hoppe u. a., Universitäten Göttingen und Osnabrück; erste Ausschreibungsrunde)
- „Open Educational Resources für die Betriebswirtschaftslehre erstellen und verbreiten“ (Professorin Röbken, Professor Breisig, Professor Fischer u. a., Universität Oldenburg, Jade Hochschule; zweite Ausschreibungsrunde)
- „Qualitative Research Methods for Responsible Management Education“ (Professorin Trittin-Ulbrich, Professor Wenzel u. a., Leuphana Universität; dritte Ausschreibungsrunde).
Insgesamt entstanden im Rahmen der verdienstvollen staatlichen Fördermaßnahme allein in diesen drei Projekten 257 freie Lehrmaterialien, darunter beispielsweise hochwertige E‑Lectures und animierte Lehrvideos, kommentierte Foliensätze, Volltexte, Diagramme und Übungsaufgaben. Die Vielfalt der vertretenen Fächer, Themen, Veranstaltungstypen, Materialarten, didaktischen Ansätze und Anspruchsniveaus (siehe dazu einen Überblick auf der twillo-Website) dokumentiert den außerordentlichen Einfluss, den die staatliche Förderpolitik auf das verfügbare Angebot an hochwertigen freien Lehrmaterialien haben kann.
Die im Rahmen der drei Projekte entwickelten OER machen – zumindest gegenwärtig – einen signifikanten Anteil des auf twillo verfügbaren Angebots an wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmaterialien aus. Der erste Schritt zu einer stärkeren Adaption offener Lernmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften – im Sinne der von manchen Lehrenden formulierten weitreichenden Erwartungen – ist damit vollzogen.