• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Podcasting mit Castopod: Offene und datenschutzfreundliche Lösungen für Studium und Lehre

Podcasting mit Castopod: Offene und datenschutzfreundliche Lösungen für Studium und Lehre

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0). Bearbeitet.

Start

In die­sem Bei­trag zei­gen wir, wie Cas­to­pod als dezen­trale und daten­schutz­freund­li­che Lösung genutzt wer­den kann, um eigene Pod­casts zu erstel­len und zu ver­öf­fent­li­chen. Zudem geben wir prak­ti­sche Tipps zur tech­ni­schen Umset­zung, inhalt­li­chen Gestal­tung und Lizen­zie­rung, sodass der Ein­stieg ins Pod­cas­ting leicht gelingt. Ein kon­kre­tes Bei­spiel dafür, wie Cas­to­pod bereits erfolg­reich ein­ge­setzt wird, bie­tet die Uni­ver­si­tät Osna­brück, die die Platt­form für Leh­rende und Stu­die­rende als eigene Pod­cas­ting-Lösung auf­ge­setzt hat.

Was ist Castopod?

Cas­to­pod ist eine selbst gehos­tete Open-Source Pod­cas­ting-Platt­form, die sich beson­ders für den Bil­dungs­be­reich eig­net. Im Gegen­satz zu kom­mer­zi­el­len Hos­ting-Diens­ten bie­tet Cas­to­pod die volle Kon­trolle über die eige­nen Inhalte, was ins­be­son­dere für OER-Pro­jekte und wis­sen­schaft­li­che Pod­casts von Vor­teil ist.

  • Eige­nes Hos­ting – voll­stän­dige Kon­trolle über Inhalte und Daten
  • Dezen­trale Ver­öf­fent­li­chung über einen eige­nen RSS-Feed
  • Inte­gra­tion ins Fedi­verse – direkte Ver­net­zung mit Mast­o­don und ande­ren Platt­for­men
  • Daten­schutz­freund­lich – kein Track­ing durch Dritt­an­bie­ter
  • Lizenz­an­ga­ben direkt im Sys­tem hin­ter­leg­bar

Podcasts in der Hochschullehre

Pod­casts bie­ten Stu­die­ren­den und Leh­ren­den eine fle­xi­ble, nied­rig­schwel­lige Mög­lich­keit, sich mit wis­sen­schaft­li­chen Inhal­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen. Sie ergän­zen klas­si­sche Lehr­me­tho­den, ermög­li­chen selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen und kön­nen als Prü­fungs­leis­tung ein­ge­setzt wer­den. Beson­ders in der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion die­nen sie als wert­vol­les Medium, um For­schungs­er­geb­nisse einem brei­ten Publi­kum zugäng­lich zu machen.

Bei­spiele für den Ein­satz:

  • Vor­le­sungs­er­gän­zun­gen – Dozie­rende fas­sen zen­trale Aspekte einer Vor­le­sung zusam­men.
  • Stu­die­ren­den­pro­jekte – Pod­casts als Prü­fungs- oder Stu­di­en­leis­tung.
  • Inter­views mit Expert:innen – For­schende tei­len Wis­sen und Per­spek­ti­ven.
  • Fach­li­che Dis­kus­sio­nen – Debat­ten zu aktu­el­len For­schungs­the­men.

Wie ist ein Podcast aufgebaut?

Ein erfolg­rei­cher Pod­cast benö­tigt eine klare Struk­tur und einen durch­dach­ten dra­ma­tur­gi­schen Auf­bau. Die Wahl des For­mats hängt vom Ziel des Pod­casts ab. Wäh­rend Inter­view-Pod­casts für Dis­kus­sio­nen geeig­net sind, bie­ten Solo-Pod­casts Raum für aus­führ­li­che Erklä­run­gen.

Dra­ma­tur­gi­scher Auf­bau:

  1. Intro – Begrü­ßung, Vor­stel­lung des The­mas, ggf. Musik.
  2. Haupt­teil – Struk­tu­rierte Inhalte, Inter­views oder Dis­kus­sio­nen.
  3. Outro – Zusam­men­fas­sung, Hin­weise auf wei­tere Inhalte, Ein­spre­chen der gewähl­ten Lizenz (z. B. „Die­ser Pod­cast lizen­ziert unter CC BY 4.0“).

Ein gut durch­dach­tes Skript erleich­tert die Auf­nahme und sorgt für eine klare, ver­ständ­li­che Struk­tur. Beson­ders bei Pod­casts mit meh­re­ren Per­so­nen hilft es, den Gesprächs­fluss zu len­ken und dem For­mat eine strin­gente Rich­tung zu geben.

Technische Anforderungen und Tools

Für die Pro­duk­tion eines Pod­casts ist keine teure Aus­stat­tung not­wen­dig. Schon mit einem guten USB-Mikro­fon und kos­ten­lo­ser Soft­ware las­sen sich qua­li­ta­tiv hoch­wer­tige Auf­nah­men erstel­len. Emp­foh­len wird Auda­city (Windows/macOS/Linux), das umfas­sende Bear­bei­tungs­funk­tio­nen bie­tet.

Praktische Tipps für die Podcast-Aufnahme

Damit der Pod­cast pro­fes­sio­nell und gut ver­ständ­lich klingt, lohnt es sich, einige Grund­re­geln für eine gelun­gene Auf­nahme zu beach­ten.

Eine ruhige Umge­bung ist essen­zi­ell – Hin­ter­grund­ge­räu­sche, Hall oder Stör­fak­to­ren wie Lüf­ter oder Stra­ßen­lärm kön­nen die Sprach­qua­li­tät beein­träch­ti­gen. Mikro­fon­ab­stand und Sprech­ge­schwin­dig­keit soll­ten kon­stant blei­ben, um eine gleich­mä­ßige Klang­qua­li­tät sicher­zu­stel­len. Sind meh­rere Sprecher:innen betei­ligt, sollte dar­auf geach­tet wer­den, dass nicht gleich­zei­tig gespro­chen wird und jede Per­son aus­re­den kann – das sorgt für eine ange­neh­mere Hör­erfah­rung.

Wich­tig ist zudem, dass sich die Stim­men gut von­ein­an­der unter­schei­den, um Ver­wechs­lun­gen zu ver­mei­den. Falls im Pod­cast über visu­elle Inhalte wie Gra­fi­ken oder Dia­gramme gespro­chen wird, müs­sen diese beson­ders gut beschrie­ben wer­den, da das Publi­kum sie nicht sehen kann. Hier hilft es, sich an Alter­na­tiv­tex­ten aus der Bar­rie­re­frei­heit zu ori­en­tie­ren, um eine prä­zise und ver­ständ­li­che Erklä­rung zu lie­fern.

Schließ­lich ist es immer mög­lich, Feh­ler oder unklare Stel­len nach­träg­lich zu kor­ri­gie­ren. Ein kur­zes Neu-Ein­spre­chen ein­zel­ner Pas­sa­gen ist oft die beste Lösung, um Inhalte kla­rer oder prä­zi­ser zu for­mu­lie­ren.

Offene Bildungsmaterialien und Lizenzierung von Podcasts

Pod­casts kön­nen als offene Bil­dungs­ma­te­ria­lien (OER) ver­öf­fent­licht wer­den, um sie für Stu­dium und Lehre fle­xi­bel nutz­bar zu machen. Eine Crea­tive-Com­mons-Lizenz ermög­licht es, klar fest­zu­le­gen, ob und wie ein Pod­cast wei­ter­ver­wen­det wer­den darf. Beson­ders für Leh­rende, die Pod­casts als Lehr- und Lern­ma­te­rial ein­set­zen, ist eine trans­pa­rente Lizen­zie­rung wich­tig. In Cas­to­pod kann die Lizenz direkt hin­ter­legt wer­den: Unter „Pod­cast bear­bei­ten“ im Bereich „Autor“ gibt es das Feld „Urhe­ber“. Hier sollte die gewählte Lizenz ein­ge­tra­gen wer­den, um eine klare Kenn­zeich­nung sicher­zu­stel­len.
Auf twillo fin­den sich umfang­rei­che Hil­fe­stel­lun­gen für die Aus­wahl der rich­ti­gen Lizenz. Mus­ter-Ein­wil­li­gun­gen für Audio- und Video­auf­nah­men sind auch als Vor­la­gen hier abruf­bar.

Podcast-Veröffentlichung mit Castopod

Wer Cas­to­pod für die Ver­öf­fent­li­chung eines Pod­casts nut­zen möchte, kann ent­we­der eine eigene Instanz hos­ten oder auf bestehende Ange­bote zurück­grei­fen.

Mög­lich­kei­ten zur Ver­öf­fent­li­chung:

  • Selbst gehos­tet – voll­stän­dige Kon­trolle, benö­tigt aber tech­ni­schen Auf­wand
  • Über einen Hos­ting-Dienst – einige Anbie­ter bie­ten Cas­to­pod als Mana­ged Ser­vice
  • Dezen­trale Ver­brei­tung über den RSS-Feed – Pod­casts kön­nen über Apple, Spo­tify, Deezer & Co. gelis­tet wer­den

Pod­casts, die über Cas­to­pod ver­öf­fent­licht wer­den, sind grund­sätz­lich öffent­lich abruf­bar. Die Ein­bin­dung in gän­gige Pod­cast-Ver­zeich­nisse erfolgt über den RSS-Feed-Link, der in Cas­to­pod gene­riert wird. Über den RSS-Feed kön­nen in einem zwei­ten Schritt Pod­casts auch auf exter­nen Pod­cast-Platt­for­men wie Spo­tify oder Apple Pod­casts ver­öf­fent­licht wer­den. Dies ermög­licht eine grö­ßere Reich­weite, wäh­rend die Daten wei­ter­hin auf dem eige­nen Ser­vern ver­blei­ben. Zudem fal­len keine Kos­ten bei exter­nen Anbie­tern an, da diese nur die Daten von Cas­to­pod spie­geln und keine eige­nen Spei­cher-Res­sour­cen bereit­stel­len müs­sen. Doch die Ein­schrän­kung, dass Pod­cast-Fol­gen nicht als .MP3 run­ter­ge­la­den wer­den kön­nen, stellt ein Manko in der ein­fa­chen Nach­nut­zung dar.

Fazit und Praxisbeispiel

Pod­casts bie­ten fle­xi­ble und nied­rig­schwel­lige Mög­lich­kei­ten, um wis­sen­schaft­li­che Inhalte zu ver­mit­teln, For­schung sicht­bar zu machen und Stu­die­ren­den neue Lern­for­mate zu erschlie­ßen. Mit Cas­to­pod steht eine daten­schutz­freund­li­che, dezen­trale Alter­na­tive zu kom­mer­zi­el­len Pod­cast-Platt­for­men zur Ver­fü­gung, die volle Kon­trolle über Inhalte und deren Ver­öf­fent­li­chung ermög­licht.

Einen Pra­xis­ein­blick, wie Cas­to­pod an einer Uni­ver­si­tät erfolg­reich eta­bliert wer­den kann, bie­tet die Uni­ver­si­tät Osna­brück. Dort wird die Platt­form als Pod­cas­ting-Lösung für Leh­rende und Stu­die­rende bereit­ge­stellt. Neben der Mög­lich­keit, eigene Pod­casts unab­hän­gig zu hos­ten, ste­hen eine detail­lierte Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Pod­cast-Erstel­lung sowie eine umfang­rei­che FAQ bereit: https://digitale-lehre.uni-osnabrueck.de/podcasting-mit-castopod/

Offene Bildungsmaterialien findenOER finden