• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Im Austausch mit der Community: OER-Policy Netzwerktreffen

Im Austausch mit der Community: OER-Policy Netzwerktreffen

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

Der Weg zu einer OER-Policy kann mit vie­len Fra­gen und Unsi­cher­hei­ten gepflas­tert und zuwei­len recht ein­sam sein. Bei den von twillo initi­ier­ten Netz­werktref­fen kön­nen sich Inter­es­sierte zu bestimm­ten Aspek­ten des Policy-Pro­zes­ses infor­mie­ren, aus­tau­schen, inspi­rie­ren und moti­vie­ren.

Mit der Ver­ab­schie­dung einer OER-Policy kön­nen Hoch­schu­len klare Signale und Rah­men­be­din­gun­gen für die Nut­zung und Erstel­lung offe­ner Bil­dungs­ma­te­ria­lien set­zen und sich aktiv für den freien Zugang zu Bil­dung und Wis­sen posi­tio­nie­ren. Die Ent­wick­lung einer Policy und deren Ver­an­ke­rung in den stra­te­gi­schen Zie­len einer Hoch­schule einer­seits und die Imple­men­tie­rung ihrer Grund­sätze in der (Lehr-)Praxis ande­rer­seits brin­gen einige Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Netzwerktreffen von twillo

Mit die­sen ein­lei­ten­den Sät­zen hat twillo bis­her fünf Netz­werktref­fen zum Thema OER-Policy initi­iert und dazu ein­ge­la­den. Ziel war es, ein Aus­tausch­fo­rum zu schaf­fen für die­je­ni­gen Per­so­nen an Hoch­schu­len, die ent­we­der bereits eine OER-Policy ent­wi­ckeln oder die­sen Pro­zess in ihrer Hoch­schule oder ande­rer Insti­tu­tion ansto­ßen möch­ten. Im Durch­schnitt lag die Teil­neh­men­den­an­zahl zu den Netz­werktref­fen bei 25 Per­so­nen. Diese setz­ten sich aus dem gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Hoch­schul­be­reich zusam­men (inkl. DACH-Raum) und umfass­ten bei­spiels­weise Leh­rende, Bibliothekar:innen, Mit­ar­bei­tende aus zen­tra­len Ein­rich­tun­gen wie Hoch­schul­di­dak­tik, E‑Learning Cen­ter oder zen­tra­len Einrichtungen/Abteilungen für Wei­ter­bil­dung sowie hoch­schul­po­li­ti­schen Ein­rich­tun­gen.

Man­che inter­es­sier­ten sich nur für einen spe­zi­el­len Aspekt, einige sind seit dem ers­ten Tref­fen dabei und haben eine kleine Com­mu­nity gebil­det. Die Netz­werktref­fen sind in der Regel modu­lar auf­ge­baut in kurze the­ma­ti­sche Inputs mit anschlie­ßen­der Dis­kus­sion, die öffent­lich zugäng­lich für alle Inter­es­sier­ten in einem Pad doku­men­tiert wird.

Rück- und Einblick: Erstes Policy-Netzwerktreffen (August 2022)

Das erste Tref­fen fand im August 2022 statt. In einem mode­rier­ten Kolleg:innengespräch zwi­schen Yulia Loose und Dr. Nor­bert Klei­ne­feld vom ELAN e.V. wur­den zunächst fol­gende Fra­gen geklärt:

  • Was ist eine OER-Policy?
  • Wel­che Gründe gibt es für eine Hoch­schule, eine sol­che zu ver­ab­schie­den?
  • Wel­che Inhalte sind für eine OER-Policy rele­vant?
  • Wie kann die Policy in die Pra­xis über­setzt wer­den?

Die­ses Gespräch wurde auf­ge­zeich­net und ist über die twillo-Web­seite ver­füg­bar. Im Anschluss konn­ten sich die Teil­neh­men­den in einem Speed­da­ting mit ins­ge­samt vier ande­ren Per­so­nen über den Stand der eige­nen Policy-Ent­wick­lung, die damit ver­bun­de­nen Ziele, die betei­lig­ten Per­so­nen und eigene Erfah­run­gen aus­tau­schen.

Dar­auf­hin wur­den im Ple­num fol­gende Punkte dis­ku­tiert:

  • Bei der Eta­blie­rung von Rah­men­be­din­gun­gen für OER bedarf es einer Begriffs­schär­fung im Hin­blick auf OER-Stra­te­gien und OER-Poli­cies
  • OER kön­nen als Mög­lich­keit der stra­te­gi­schen Posi­tio­nie­rung von Insti­tu­tio­nen auf dem Bil­dungs­markt die­nen
  • Um OER in die Lehr­pra­xis zu tra­gen, wird ein Zusam­men­spiel von Top-down und Bot­tom-up Pro­zes­sen als sinn­voll erach­tet
  • Es bedarf eines stär­ke­ren Fokus auf die Nach­nut­zung von OER
  • Um die Nut­zung und Erstel­lung von OER in der Hoch­schule zu eta­blie­ren, müs­sen deren prak­ti­sche Mehr­werte deut­li­cher kom­mu­ni­ziert und kon­krete Anreize geschaf­fen wer­den
  • OER-Infra­struk­tu­ren soll­ten Mög­lich­kei­ten eines umfas­sen­den Aus­tauschs über die Lehr­pla­nung eröff­nen

Zweites Netzwerktreffen (Januar 2023)

Beim zwei­ten Tref­fen des Netz­werks im Januar 2023 konn­ten sich die Teil­neh­men­den nach der Methode World-Café zwi­schen sechs The­men ent­schei­den und gemein­sam dis­ku­tie­ren – die wich­tigs­ten Punkte wur­den auf einem öffent­lich zugäng­li­chen Pad fest­ge­hal­ten. Da sich die Dis­kus­sion über­wie­gend um eher all­ge­mei­nere Aspekte rund um OER dreh­ten, wie z. B. die Ein­bin­dung von Stu­die­ren­den oder die Nach­nut­zung von OER, wurde im Ple­num gemein­sam beschlos­sen, den Fokus für nächste Tref­fen künf­tig wie­der ver­stärkt auf Kern­aspekte im direk­ten Zusam­men­hang mit einer OER-Policy zu set­zen.

Drittes Netzwerktreffen (Mai 2023)

Das dritte Tref­fen fand Anfang Mai 2023 statt. Dies­mal hatte twillo drei OER-Policy Expert:innen ein­ge­la­den, an deren Hoch­schu­len bereits eine Policy ver­ab­schie­det wurde: Katha­rina Ebrecht von der Hoch­schule Reut­lin­gen (s. Policy der HS Reut­lin­gen), Eli­sa­beth Sche­rer von der Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf (s. Policy der Uni Düs­sel­dorf) und Sina Nitz­sche von der Fach­hoch­schule Dort­mund (s. Policy der FH Dort­mund). Die Refe­ren­tin­nen berich­te­ten über ihre indi­vi­du­el­len Erfah­run­gen sowie Her­aus­for­de­run­gen und teil­ten ihre Lösungs­wege aus dem Policy-Pro­zess an ihrer Hoch­schule. Anschlie­ßend wur­den (Nach-) Fra­gen der Teil­neh­men­den beant­wor­tet und gemein­sam dis­ku­tiert. Auch die Ergeb­nisse die­ser span­nen­den Dis­kus­sion sind auf einem öffent­lich zugäng­li­chen Pad bereit­ge­stellt und doku­men­tiert.

Viertes Netzwerktreffen (November 2023)

Das vierte Tref­fen im Novem­ber 2023 wurde genutzt, um einen Leit­fa­den zum Policy-Imple­men­tie­rungs­pro­zess in der Com­mu­nity vor­zu­stel­len, das sog. OER-Policy Kit. Das Kit wurde von twillo (Sil­via Czer­win­ski, TIB; Yulia Loose, ELAN e.V.) gemein­sam mit Kolleg:innen von ORCA.NRW (Irina Hör­mann, HS Nie­der­rhein; Frank Homp, Uni Bie­le­feld; Ste­fa­nie Legler, HS Ruhr West) und Astrid Dreyer, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen ent­wi­ckelt. Es soll als umfas­sen­der Pra­xis- und Hand­lungs­leit­fa­den Hoch­schu­len bei der Erstel­lung und Imple­men­tie­rung einer eige­nen OER-Policy unter­stüt­zen. Grund­lage hier­für sind die teils ähn­li­chen, teils unter­schied­li­chen Erfah­run­gen, die die Autor:innen des Kits im Policy-Pro­zess gemacht haben.

Die ein­zel­nen Kapi­tel des Kits beschrei­ben die “Sta­tio­nen” des Policy-Imple­men­tie­rungs­pro­zes­ses – vom Schrei­ben eines Ent­wurfs bis zur Ver­öf­fent­li­chung einer OER-Policy. Dazu gibt es wei­ter­füh­rende Hin­weise und prak­ti­sche Tipps für die Umset­zung. Als wich­tige Ergän­zung wer­den ver­schie­dene Vor­la­gen (OER-Policy Mus­ter­vor­lage, Mail­vor­la­gen, Prä­sen­ta­ti­ons­vor­lage) und andere nach­nutz­bare Zusatz­ma­te­ria­lien, wie Hand­rei­chun­gen, eine Policy-Liste usw. bereit­ge­stellt.

Beim Netz­werktref­fen wurde von der Com­mu­nity wert­vol­les Feed­back zu dem Kit ein­ge­holt und im Anschluss ein­ge­ar­bei­tet. Das Kit wird mitt­ler­weile neben der OER-Policy Mus­ter­vor­lage deutsch­land­weit von Hoch­schu­len genutzt.

Fünftes Netzwerktreffen (April 2024)

Bei dem fünf­ten Netz­werktref­fen im April die­ses Jah­res waren wie­der aus­ge­wie­sene Expert:innen an Bord: Mit Mar­tin Ebner (TU Graz) und Simona Koch (Uni Duis­burg-Essen) ging es um die Frage, was nach dem Beschluss einer OER-Policy pas­siert. Wie wirkt sich eine OER-Policy auf die Lehr­pra­xis aus und wel­che Maß­nah­men sind OER för­der­lich? An der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen wurde die OER-Policy über die Biblio­thek initi­iert. Gleich­zei­tig mit der Policy wurde beschlos­sen, die Erstel­lung von OER mit einem finan­zi­el­len Zuschuss für stu­den­ti­sche Hilfs­kräfte zu unter­stüt­zen. Außer­dem wurde ein regel­mä­ßi­ges OER-Netz­werktref­fen für Hoch­schul­an­ge­hö­rige der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen ins Leben geru­fen, das sehr gut ange­nom­men wird.

An öster­rei­chi­schen Hoch­schu­len wer­den OER Zer­ti­fi­kate ver­ge­ben, nach­dem ein umfas­sen­des Trai­ning absol­viert wurde. Danach kön­nen OER im uni­ver­si­täts­ei­ge­nen Repo­si­tory ver­öf­fent­licht wer­den. Mit den Teil­neh­men­den des Netz­werktref­fens wurde über diese und andere mög­li­che Maß­nah­men dis­ku­tiert und wei­tere Fra­gen im Pad doku­men­tiert.

Unterstützung und Ausblick

In den ins­ge­samt fünf Netz­werktref­fen haben wir uns dem Thema OER-Policy von ver­schie­de­nen Sei­ten genä­hert und mit der Com­mu­nity viele Aspekte dis­ku­tiert.

Mehr über Inhalte, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen einer OER-Policy an einer Hoch­schule fin­den Sie außer­dem auf unse­rer Policy-Web­seite. Hier stel­len wir eine Mus­ter-Policy zur Ver­fü­gung, die bereits von eini­gen Hoch­schu­len ver­wen­det wurde. Außer­dem ist eine inter­ak­tive Karte ein­ge­bun­den, auf der die­je­ni­gen Hoch­schu­len in Nie­der­sach­sen ver­zeich­net sind, die ent­we­der bereits eine Policy ver­ab­schie­det haben oder sich im Pro­zess dahin befin­den. Eine bun­des­weite Über­sicht soll in naher Zukunft mit der OER World Map rea­li­siert wer­den.

Bei Bedarf wer­den wir wei­tere the­ma­ti­sche Aus­tausch­tref­fen orga­ni­sie­ren. Davon unab­hän­gig, bie­ten wir recht­li­che Unter­stüt­zung bei der Policy-Umset­zung sowie ein­füh­rende Work­shops zum Thema. Bei Inter­esse wen­den Sie sich dazu ein­fach an den twillo-Sup­port oder spre­chen Sie uns an, z. B. in der offe­nen  Onlinesprech­stunde dem twillo-Thurs­day.

Ein­zelne Beratungs‑, Unter­stüt­zungs- und Work­shop­an­ge­bote wer­den auch über­re­gio­nal ange­bo­ten. Bei­spiels­weise enga­giert sich twillo für das The­men­feld OER-Policy im Rah­men vom Koope­ra­ti­ons­netz­werk OER-för­der­li­che Infra­struk­tu­ren und Dienste (KNOER), in der Arbeits­gruppe (AG) OER-Policy and Gover­nance. Mehr zu den AGs und Akti­vi­tä­ten ist auf der KNOER-Web­seite bereit­ge­stellt: https://kn-oer.de/unsere-themen/#section-arbeitsgruppen.

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden