twillo zählt 2025 zu den acht Preisträgern der Kategorie Open Assets bei den Open Education Awards for Excellence. Die von Open Education Global (OEGlobal) organisierten OEAwards würdigen seit 2011 besondere Beiträge zu offener Bildung weltweit – Menschen, Ressourcen und Praktiken. Die Auszeichnung hebt die wachsende Bedeutung hochwertiger, frei nachnutzbarer Lehr-/Lernmaterialien (OER) hervor – und die Rolle einer aktiven Community, die Offenheit in der Hochschullehre stärkt.
Was die OEAwards auszeichnet – und warum das relevant ist
Die OEAwards werden jährlich von OEGlobal, dem internationalen Netzwerk für offene Bildung, vergeben. Seit 2011 wurden 284 Beiträge in die „Hall of Fame“ aufgenommen – ein Indikator für die Kontinuität und Reichweite dieser Auszeichnung in der globalen Open-Education-Community. 2025 erfolgte die Bekanntgabe der Gewinner:innen im Rahmen eines globalen Reveal-Events.
Für 2025 zeigte sich erneut eine breite Beteiligung: Aus der Community gingen 196 Nominierungen aus über 40 Ländern ein; die Shortlist umfasste 48 Finalist:innen, ausgewählt durch ein Komitee aus früheren Preisträger:innen und Mitgliedern des OEGlobal-Boards. In den Hauptkategorien wurden 87 Nominierungen (Individuals), 55 (Open Assets) und 54 (Open Practices) gezählt. Diese Zahlen unterstreichen, dass die OEAwards als internationaler Referenzpunkt für gute Praxis in offener Bildung fungieren.
Was „Open Assets“ meint
Die Kategorie Open Assets würdigt Bildungsressourcen, die im Sinne offener Bildung entwickelt und verfügbar gemacht werden. Ausgezeichnet werden Projekte, die solche offenen Materialien nicht nur bereitstellen, sondern sie so kuratieren und verbreiten, dass sie nachhaltig in Lern- und Lehrkontexten eingesetzt werden können.
Was die Auszeichnung für twillo bedeutet
Die Anerkennung in „Open Assets“ adressiert nicht allein die Plattform, sondern vor allem die Community und die Infrastruktur, die twillo tragen: Menschen, die Material offen bereitstellen; Lehr-/Lernkontexte, die OER aktiv einsetzen; Strukturen, die Offenheit fördern. twillo macht OER sichtbar und auffindbar, stellt sie strukturiert bereit und unterstützt deren Weiterentwicklung mit einem breiten Beratungs- und Unterstützungsportfolio – ein Beitrag zu einem gemeinsamen, offenen Wissensraum in der offenen Hochschullehre. Besondere Würdigung erhielt dabei die Einbindung des Open Educational Resources Search Index (OERSI) auf twillo, der über 90.000 offene Bildungsmaterialien aus aller Welt durchsuchbar macht und jederzeit um weitere Quellen erweitert werden kann. Zusätzlich kann der OERSI via eines Open Source Plug-Ins auch in andere Webseiten und Repositorien integriert werden.
Weitere Informationen zur offiziellen Bekanntgabe der Auszeichnung finden sich auf der Website von Open Education Global: https://awards.oeglobal.org
Herzliche Glückwünsche an alle Projekte
Wir vom Team twillo möchten allen nominierten und gewinnenden Initiativen, Projekten und Personen herzlich für ihre vielseitigen und spannenden Tätigkeiten in der Förderung offener Bildung in der gesamten Welt danken.
Unterstützung für den Einstieg in offene Bildung
Für alle, die OER erstellen, bereitstellen oder in der Lehre einsetzen möchten, bietet twillo ein umfassendes kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot. Jeden Donnerstag findet der twillo-thursday statt – eine offene digitale Sprechstunde zu allen Fragen rund um OER und das Portal, an der auch unsere Volljuristin aus dem Projektteam teilnimmt. Ergänzend dazu bietet twillo praxisnahe Workshops und Weiterbildungsangebote zur offenen Hochschullehre sowie regelmäßige Praxiseinblicke im twillo-Blog.
Die Themenseite „KI in der offenen Hochschullehre“ bündelt aktuelle Informationen an der Schnittstelle von Lehre und Künstlicher Intelligenz. Unter „Vorlagen und Werkzeuge“ stehen zudem praktische Materialien zur OER-Erstellung bereit – von Checklisten über OER-Vorlagen bis hin zu Lizenzhinweisen. Antworten auf häufige Fragen liefert das twillo-FAQ, und für individuelle Anliegen steht der Support unter info@twillo.de zur Verfügung.
Mitmachen: eigene OER auf twillo bereitstellen
Mit twillo ist es einfach, eigene offene Bildungsressourcen bereitzustellen und zur offenen Hochschullehre beizutragen. Der Zugang erfolgt für Hochschulangehörige in der Regel unkompliziert über die eigene Hochschulkennung per Single Sign-On; alternativ wird auf Anfrage ein Account manuell eingerichtet. Über den Button “Anmelden” erfolgt der Zugriff auf den persönlichen Arbeitsbereich. Dort lassen sich Materialien strukturiert anlegen und beschreiben, bevor sie bewusst zur Veröffentlichung freigegeben werden. So bleibt der Prozess transparent und kontrolliert – und zugleich offen für gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung von OER. Eine Schritt-für-Schritt-Einführung in das Bereitstellen von Materialien bietet die Seite OER teilen.
Auf dem Laufenden bleiben
Aktuelle Veranstaltungen, eine Auswahl von Best-Practice-OER und Entwicklungen rund um offene Hochschullehre fasst der twillo-Newsletter regelmäßig zusammen: https://www.twillo.de/newsletter/