• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Finanzierung studentischer Hilfskraftstellen: eTrainer Förderung der TIB geht in die fünfte Runde

Finanzierung studentischer Hilfskraftstellen: eTrainer Förderung der TIB geht in die fünfte Runde

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

Offene Aus­schrei­bung: Die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek Han­no­ver (TIB) ver­gibt mit Unter­stüt­zung des MWK Nie­der­sach­sen für das Jahr 2025 För­der­mit­tel für stu­den­ti­sche Hilfs­kräfte. Diese sol­len digi­tale Lehr-Lern­ma­te­ria­lien für MINT-Fächer ent­wi­ckeln und als OER auf­be­rei­ten. 

Hilfskraftmittel für die OER-Produktion in den MINT-Fächern

Open Edu­ca­tio­nal Resour­ces (OER) sind offen lizen­zierte Lehr- und Lern­ma­te­ria­lien, die von Drit­ten ver­wen­det, wei­ter­ver­brei­tet und bear­bei­tet wer­den kön­nen. Durch ihre Fle­xi­bi­li­tät ermög­li­chen OER die Inte­gra­tion in unter­schied­li­che Lehr-Lern­kon­texte und den Zuschnitt auf die spe­zi­fi­schen Bedarfe einer Lern­gruppe. Die Erstel­lung von OER bie­tet dar­über hin­aus die Mög­lich­keit, die eigene Lehre in der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­nity sicht­bar zu machen.

Die Ent­wick­lung von OER, die sich für den Ein­satz in digi­ta­len Lehr-/Lern­set­tings eig­nen – sowie die damit ver­bun­dene Ein­ar­bei­tung in tech­ni­sche Sys­teme und urhe­ber- bzw. lizenz­recht­li­che Fra­gen – kann her­aus­for­dernd sein. Im Hoch­schul­kon­text kommt aus die­sem Grund einer Unter­stüt­zung der offe­nen Medi­en­pro­duk­tion durch stu­den­ti­sche Hilfs­kräfte eine beson­dere Rele­vanz zu. 

Die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek Han­no­ver (TIB) ver­gibt mit Unter­stüt­zung des Nds. Minis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft und Kul­tur (MWK) für das Jahr 2025 Mit­tel zur Finan­zie­rung von stu­den­ti­schen Hilfs­kräf­ten für die Ent­wick­lung digi­ta­ler Lehr-Lern­ma­te­ria­lien und ihre Auf­be­rei­tung in Form von OER. Der Fokus der För­de­rung liegt dabei aus­schließ­lich auf der Unter­stüt­zung der Medi­en­pro­duk­tion für die Stu­di­en­be­rei­che Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik (MINT). 

Ziel ist die Erstel­lung von inno­va­ti­ven Lehr-Lern­ma­te­ria­lien zu grund­le­gen­den natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Stu­di­en­the­men. Gewünscht sind z.B. Skripte, Arbeits­blät­ter, Mus­ter­prü­fun­gen, Semi­nar­prä­sen­ta­tio­nen oder auch voll­stän­dige Module, Lek­tio­nen, Selbst­lern­ein­hei­ten, Lern­spiele o.ä., die auf­grund ihrer Lizenz und ihres tech­ni­schen For­mats, ein­fach nach­ge­nutzt und für den Ein­satz in ande­ren Lehr-Lern­kon­tex­ten ange­passt wer­den kön­nen. 

Best Prac­tice Bei­spiele für einige der o.g. For­mate fin­den Sie hier: Vor­le­sungs­skript Atom­phy­sikKom­men­tierte Lösun­gen einer Mus­ter­klau­sur, Kurs Dyna­mi­sche Daten­struk­tu­renSelbst­lern­ein­heit Digi­ta­li­tät im Fach Bio­lo­gie.

Für die tech­ni­sche Abbil­dung der Lern­in­halte wird die Nut­zung von offe­nen Sys­te­men und Werk­zeu­gen, die eine größt­mög­li­che Fle­xi­bi­li­tät für die Wei­ter­ver­wen­dung der Mate­ria­len bie­ten, beson­ders gewünscht (Tuto­ri­als und Tem­pla­tes dazu fin­den Sie hier).

Antragstellung und Vergabemodalitäten

Im eTrai­ner Fonds 2025 von MWK und TIB ste­hen – vor­be­halt­lich der Bewil­li­gung u. Geneh­mi­gung zur Ver­gabe durch das MWK – in 2025 Mit­tel in Höhe von rund 50.000 € für Hoch­schu­len zur Ver­fü­gung.

Die För­de­rung rich­tet sich an MINT-Fach­be­rei­che. Das zu bean­tra­gende Ein­zel­vo­lu­men beträgt max. 10.000 €. Es wer­den aus­schließ­lich Per­so­nal­kos­ten für stu­den­ti­sche Hilfs­kräfte bereit­ge­stellt. Die Aus­wahl der stu­den­ti­schen Hilfs­kräfte obliegt den Antragsteller:innen. Die Ein­stel­lung der Hilfs­kräfte soll zum 01. März 2025 erfol­gen; sämt­li­che För­der­mit­tel müs­sen bis zum 30. Novem­ber 2025 abge­ru­fen sein.

Antrags­be­rech­tigt sind Professor:innen sowie wis­sen­schaft­li­che Mitarbeiter:innen nie­der­säch­si­scher Hoch­schu­len in staat­li­cher Ver­ant­wor­tung. Jeder/jedem Antragsteller:in ist die Ein­rei­chung eines Antrags gestat­tet. Es wer­den max. zwei Anträge pro Hoch­schule bewil­ligt, um eine gerechte Ver­tei­lung der För­der­mit­tel sicher­zu­stel­len.

Die Antrag­stel­lung erfolgt über das For­mu­lar Kurz­an­trag. Inter­es­sierte wer­den gebe­ten, das Doku­ment per E‑Mail an foerderung@twillo.de zu über­sen­den. Stich­tag für die Ein­rei­chung ist der 18. Dezem­ber 2024.

Der Auswahl förderfähiger Anträge werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt:

  1. Das Vor­ha­ben sieht vor, dass die finan­zier­ten Hilfs­kräfte digi­tale Lehr-/Lern­ma­te­ria­lien zu fach­li­chen The­men eines MINT-Stu­di­en­gangs erstel­len.
  2. Eine Auf­be­rei­tung der erstell­ten Mate­ria­lien als OER ist geplant: Eine offene Lizen­zie­rung der Inhalte unter CC 0CC BYCC BY-SA oder einer ver­gleich­ba­ren Open Source Soft­ware­li­zenz sowie die Abbil­dung in einem offe­nen Datei­for­mat ist vor­ge­se­hen.
  3. Die Ver­öf­fent­li­chung sämt­li­cher, im Rah­men der För­de­rung erstell­ter Mate­ria­lien soll mit Pro­jek­tende im OER-Por­tal twillo erfol­gen.
  4. Zur Vor­be­rei­tung der finan­zier­ten Hilfs­kräfte auf die offene Medi­en­pro­duk­tion im Rah­men des Vor­ha­bens ist eine Teil­nahme an einem OER-Grund­la­gen­work­shop (online) vor­ge­se­hen. Zudem ist die Online-Sprech­stunde von twillo regel­mä­ßig zur Unter­stüt­zung bei Pra­xis­fra­gen und der Prä­sen­ta­tion und Dis­kus­sion von Zwi­schen­er­geb­nis­sen wahr­zu­neh­men.

Die Ent­schei­dung über die Mit­tel­ver­gabe erfolgt im Januar 2025 und obliegt einer Aus­wahl­kom­mis­sion bestehend aus Vertreter:innen der OER-Initia­tive twillo. Ein­ge­hende Anträge wer­den zunächst for­mal geprüft und anschlie­ßend ent­lang der o.g. inhalt­li­chen Kri­te­rien begut­ach­tet. Ein beson­de­res Augen­merk wird auf die Nach­nutz­bar­keit der zu ent­wi­ckeln­den OER gelegt. 

Kontakt

Bei Fra­gen oder Anmer­kun­gen zu die­ser För­de­rung ste­hen Ihnen Noreen Krause (TIB), Britta Beut­na­gel (TIB) und Dr. Mat­thias Stein (HIS-HE) gern zur Ver­fü­gung:  foerderung@twillo.de

Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

Newsletter abonnieren
Offene Bildungsmaterialien findenOER finden