Hilfskraftmittel für die OER-Produktion in den MINT-Fächern
Open Educational Resources (OER) sind offen lizenzierte Lehr- und Lernmaterialien, die von Dritten verwendet, weiterverbreitet und bearbeitet werden können. Durch ihre Flexibilität ermöglichen OER die Integration in unterschiedliche Lehr-Lernkontexte und den Zuschnitt auf die spezifischen Bedarfe einer Lerngruppe. Die Erstellung von OER bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die eigene Lehre in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen.
Die Entwicklung von OER, die sich für den Einsatz in digitalen Lehr-/Lernsettings eignen – sowie die damit verbundene Einarbeitung in technische Systeme und urheber- bzw. lizenzrechtliche Fragen – kann herausfordernd sein. Im Hochschulkontext kommt aus diesem Grund einer Unterstützung der offenen Medienproduktion durch studentische Hilfskräfte eine besondere Relevanz zu.
Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) vergibt mit Unterstützung des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) für das Jahr 2025 Mittel zur Finanzierung von studentischen Hilfskräften für die Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien und ihre Aufbereitung in Form von OER. Der Fokus der Förderung liegt dabei ausschließlich auf der Unterstützung der Medienproduktion für die Studienbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Ziel ist die Erstellung von innovativen Lehr-Lernmaterialien zu grundlegenden naturwissenschaftlich-technischen Studienthemen. Gewünscht sind z.B. Skripte, Arbeitsblätter, Musterprüfungen, Seminarpräsentationen oder auch vollständige Module, Lektionen, Selbstlerneinheiten, Lernspiele o.ä., die aufgrund ihrer Lizenz und ihres technischen Formats, einfach nachgenutzt und für den Einsatz in anderen Lehr-Lernkontexten angepasst werden können.
Best Practice Beispiele für einige der o.g. Formate finden Sie hier: Vorlesungsskript Atomphysik, Kommentierte Lösungen einer Musterklausur, Kurs Dynamische Datenstrukturen, Selbstlerneinheit Digitalität im Fach Biologie.
Für die technische Abbildung der Lerninhalte wird die Nutzung von offenen Systemen und Werkzeugen, die eine größtmögliche Flexibilität für die Weiterverwendung der Materialen bieten, besonders gewünscht (Tutorials und Templates dazu finden Sie hier).
Antragstellung und Vergabemodalitäten
Im eTrainer Fonds 2025 von MWK und TIB stehen – vorbehaltlich der Bewilligung u. Genehmigung zur Vergabe durch das MWK – in 2025 Mittel in Höhe von rund 50.000 € für Hochschulen zur Verfügung.
Die Förderung richtet sich an MINT-Fachbereiche. Das zu beantragende Einzelvolumen beträgt max. 10.000 €. Es werden ausschließlich Personalkosten für studentische Hilfskräfte bereitgestellt. Die Auswahl der studentischen Hilfskräfte obliegt den Antragsteller:innen. Die Einstellung der Hilfskräfte soll zum 01. März 2025 erfolgen; sämtliche Fördermittel müssen bis zum 30. November 2025 abgerufen sein.
Antragsberechtigt sind Professor:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen niedersächsischer Hochschulen in staatlicher Verantwortung. Jeder/jedem Antragsteller:in ist die Einreichung eines Antrags gestattet. Es werden max. zwei Anträge pro Hochschule bewilligt, um eine gerechte Verteilung der Fördermittel sicherzustellen.
Die Antragstellung erfolgt über das Formular Kurzantrag. Interessierte werden gebeten, das Dokument per E‑Mail an foerderung@twillo.de zu übersenden. Stichtag für die Einreichung ist der 18. Dezember 2024.
Der Auswahl förderfähiger Anträge werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt:
- Das Vorhaben sieht vor, dass die finanzierten Hilfskräfte digitale Lehr-/Lernmaterialien zu fachlichen Themen eines MINT-Studiengangs erstellen.
- Eine Aufbereitung der erstellten Materialien als OER ist geplant: Eine offene Lizenzierung der Inhalte unter CC 0, CC BY, CC BY-SA oder einer vergleichbaren Open Source Softwarelizenz sowie die Abbildung in einem offenen Dateiformat ist vorgesehen.
- Die Veröffentlichung sämtlicher, im Rahmen der Förderung erstellter Materialien soll mit Projektende im OER-Portal twillo erfolgen.
- Zur Vorbereitung der finanzierten Hilfskräfte auf die offene Medienproduktion im Rahmen des Vorhabens ist eine Teilnahme an einem OER-Grundlagenworkshop (online) vorgesehen. Zudem ist die Online-Sprechstunde von twillo regelmäßig zur Unterstützung bei Praxisfragen und der Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen wahrzunehmen.
Die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgt im Januar 2025 und obliegt einer Auswahlkommission bestehend aus Vertreter:innen der OER-Initiative twillo. Eingehende Anträge werden zunächst formal geprüft und anschließend entlang der o.g. inhaltlichen Kriterien begutachtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Nachnutzbarkeit der zu entwickelnden OER gelegt.
Kontakt
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Förderung stehen Ihnen Noreen Krause (TIB), Britta Beutnagel (TIB) und Dr. Matthias Stein (HIS-HE) gern zur Verfügung: foerderung@twillo.de