• Nutzen Sie diese Suche, um schnell und gezielt interessante Tipps, Hilfestellungen, Muster-Vorlagen, spannende Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und aktuelle Veranstaltungen zu finden.

Anmelden
/Blog/Digitalisierung von Geschäftsprozessen – Ein OER-Projekt stellt sich vor

Digitalisierung von Geschäftsprozessen – Ein OER-Projekt stellt sich vor

Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)

Start

In die­sem Blog­bei­trag erhal­ten Sie einen Ein­blick in die Arbeit des Pro­jekt­teams der Uni­ver­si­tä­ten Göt­tin­gen und Osna­brück, das sich im Rah­men der MWK-För­de­rung OER für den Hoch­schul­be­reich mit der Pro­duk­tion, Kura­tie­rung und Ver­brei­tung offe­ner Lehr-/Lern­ma­te­ria­lien beschäf­tigt.

Geschäfts­pro­zesse sind essen­ti­el­ler Bestand­teil der betrieb­li­chen Wert­schöp­fung und umfas­sen die Ver­knüp­fung von Ein­zel­tä­tig­kei­ten in Unter­neh­men. Durch die sys­te­ma­ti­sche Erfas­sung, das Manage­ment und die Trans­for­ma­tion von Geschäfts­pro­zes­sen kön­nen Unter­neh­men den Sta­tus Quo der Abar­bei­tung von Tätig­kei­ten erhe­ben, Pro­bleme und Poten­ziale ermit­teln sowie nach­hal­tige Ver­bes­se­run­gen vor­neh­men.

Das OER-Tandemprojekt der Universitäten Göttingen und Osnabrück

    Ziel des Pro­jekts „Metho­den und Tech­no­lo­gien zur Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen in der Digi­ta­len Trans­for­ma­tion“ ist es, das Thema der Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen in Unter­neh­men sowohl aus metho­di­scher Sicht als auch aus anwen­dungs­ori­en­tier­ter Manage­ment­sicht umfas­send unter Berück­sich­ti­gung zen­tra­ler Grund­la­gen und aktu­el­ler Trends auf­zu­ar­bei­ten und als Open Edu­ca­tio­nal Resour­ces (OER) bereit­zu­stel­len. Damit soll ein wich­ti­ger Bau­stein für das wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Stu­dium, aber auch für Inter­es­sierte ande­rer Fach­rich­tun­gen und Ler­nende an Hoch­schu­len bereit­ge­stellt, erprobt und ver­brei­tet wer­den. Die bei­den Tan­dem­part­ner (Uni­ver­si­tät Osna­brück und Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen) erstel­len dazu zwei auf­ein­an­der auf­bau­ende und sich ergän­zende Lern­ein­hei­ten, die das Thema ins­be­son­dere für die Stu­di­en­ein­gangs­phase von Bache­lor­stu­die­ren­den der BWL bzw. Wirt­schafts­in­for­ma­tik, der Infor­ma­tik sowie als Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen für Nicht-Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en­gänge, auf­be­rei­tet.

    Dazu wird ein Flip­ped Class­room-Ansatz ver­folgt, der aus Online-bereit­ge­stell­ten Lern­ma­te­ria­lien (insb. sog. Micro Lear­ning Videos, Selbst­lern­tests und Übungs­auf­ga­ben) besteht und durch Prä­senz­übun­gen an den Hoch­schu­len ergänzt wer­den kann. Durch das Bereit­stel­len von Online-Lern­ma­te­ria­lien sind eine ein­fa­che Ver­brei­tung und Inte­gra­tion an ande­ren Hoch­schu­len mög­lich. Die Prä­senz­übun­gen wer­den zudem durch Hand­rei­chun­gen doku­men­tiert, sodass diese an ande­ren Stand­or­ten eben­falls leicht inte­griert wer­den kön­nen. Die ein­zel­nen Lern­ein­hei­ten kön­nen dabei auch eigen­stän­dig als Online-Kurse ohne Prä­senz­übung bear­bei­tet wer­den.

    Am Projekt beteiligte Personen

    Standort Osnabrück

    • Prof. Dr. Uwe Hoppe
    • Nicole Drax­ler-Weber
    • Julia Kuhn (stud. Hilfs­kraft)
    • Sarah Kruse (stud. Hilfs­kraft)

    Standort Göttingen

    • Prof. Dr. Mat­thias Schu­mann
    • Dr. Sebas­tian Hobert
    • Michael Groth
    • Marie Alf­ken (stud. Hilfs­kraft)
    • Finn Gatzlaff (stud. Hilfs­kraft)


    Die­ser Arti­kel des Tan­dem-Pro­jekt­teams der Uni Osna­brück und der Uni Göt­tin­gen ist – sofern nicht anders an ein­zel­nen Inhal­ten ange­ge­ben – lizen­ziert unter CC BY (4.0)

    Jetzt den twillo-Newsletter abonnieren

    Beiträge, Veranstaltungen und Tipps zu offenen Bildungsressourcen – direkt von twillo für Sie.

    Newsletter abonnieren
    Offene Bildungsmaterialien findenOER finden