Der Weg zu einer OER-Policy kann mit vielen Fragen und Unsicherheiten gepflastert und zuweilen recht einsam sein. Bei den von twillo initiierten Netzwerktreffen können sich Interessierte zu bestimmten Aspekten des Policy-Prozesses informieren, austauschen, inspirieren und motivieren.
Ein Artikel von Silvia Czerwinski und Yulia Loose
Bild von Sarah Brockmann, freigegeben unter CC 0 (1.0)
Mit der Verabschiedung einer OER-Policy können Hochschulen klare Signale und Rahmenbedingungen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien setzen und sich aktiv für den freien Zugang zu Bildung und Wissen positionieren. Die Entwicklung einer Policy und deren Verankerung in den strategischen Zielen einer Hochschule einerseits und die Implementierung ihrer Grundsätze in der (Lehr-)Praxis andererseits bringen einige Herausforderungen mit sich.
Netzwerktreffen von twillo
Mit diesen einleitenden Sätzen hat twillo bisher fünf Netzwerktreffen zum Thema OER-Policy initiiert und dazu eingeladen. Ziel war es, ein Austauschforum zu schaffen für diejenigen Personen an Hochschulen, die entweder bereits eine OER-Policy entwickeln oder diesen Prozess in ihrer Hochschule oder anderer Institution anstoßen möchten. Im Durchschnitt lag die Teilnehmendenanzahl zu den Netzwerktreffen bei 25 Personen. Diese setzten sich aus dem gesamten deutschsprachigen Hochschulbereich zusammen (inkl. DACH-Raum) und umfassten beispielsweise Lehrende, Bibliothekar:innen, Mitarbeitende aus zentralen Einrichtungen wie Hochschuldidaktik, E-Learning Center oder zentralen Einrichtungen/Abteilungen für Weiterbildung sowie hochschulpolitischen Einrichtungen.
Manche interessierten sich nur für einen speziellen Aspekt, einige sind seit dem ersten Treffen dabei und haben eine kleine Community gebildet. Die Netzwerktreffen sind in der Regel modular aufgebaut in kurze thematische Inputs mit anschließender Diskussion, die öffentlich zugänglich für alle Interessierten in einem Pad dokumentiert wird.
Rück- und Einblick: Erstes Policy-Netzwerktreffen (August 2022)
Das erste Treffen fand im August 2022 statt. In einem moderierten Kolleg:innengespräch zwischen Yulia Loose und Dr. Norbert Kleinefeld vom ELAN e.V. wurden zunächst folgende Fragen geklärt:
- Was ist eine OER-Policy?
- Welche Gründe gibt es für eine Hochschule, eine solche zu verabschieden?
- Welche Inhalte sind für eine OER-Policy relevant?
- Wie kann die Policy in die Praxis übersetzt werden?
Dieses Gespräch wurde aufgezeichnet und ist über die twillo-Webseite verfügbar. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden in einem Speeddating mit insgesamt vier anderen Personen über den Stand der eigenen Policy-Entwicklung, die damit verbundenen Ziele, die beteiligten Personen und eigene Erfahrungen austauschen.
Daraufhin wurden im Plenum folgende Punkte diskutiert:
- Bei der Etablierung von Rahmenbedingungen für OER bedarf es einer Begriffsschärfung im Hinblick auf OER-Strategien und OER-Policies
- OER können als Möglichkeit der strategischen Positionierung von Institutionen auf dem Bildungsmarkt dienen
- Um OER in die Lehrpraxis zu tragen, wird ein Zusammenspiel von Top-down und Bottom-up Prozessen als sinnvoll erachtet
- Es bedarf eines stärkeren Fokus auf die Nachnutzung von OER
- Um die Nutzung und Erstellung von OER in der Hochschule zu etablieren, müssen deren praktische Mehrwerte deutlicher kommuniziert und konkrete Anreize geschaffen werden
- OER-Infrastrukturen sollten Möglichkeiten eines umfassenden Austauschs über die Lehrplanung eröffnen
Zweites Netzwerktreffen (Januar 2023)
Beim zweiten Treffen des Netzwerks im Januar 2023 konnten sich die Teilnehmenden nach der Methode World-Café zwischen sechs Themen entscheiden und gemeinsam diskutieren – die wichtigsten Punkte wurden auf einem öffentlich zugänglichen Pad festgehalten. Da sich die Diskussion überwiegend um eher allgemeinere Aspekte rund um OER drehten, wie z. B. die Einbindung von Studierenden oder die Nachnutzung von OER, wurde im Plenum gemeinsam beschlossen, den Fokus für nächste Treffen künftig wieder verstärkt auf Kernaspekte im direkten Zusammenhang mit einer OER-Policy zu setzen.
Drittes Netzwerktreffen (Mai 2023)
Das dritte Treffen fand Anfang Mai 2023 statt. Diesmal hatte twillo drei OER-Policy Expert:innen eingeladen, an deren Hochschulen bereits eine Policy verabschiedet wurde: Katharina Ebrecht von der Hochschule Reutlingen (s. Policy der HS Reutlingen), Elisabeth Scherer von der Universität Düsseldorf (s. Policy der Uni Düsseldorf) und Sina Nitzsche von der Fachhochschule Dortmund (s. Policy der FH Dortmund). Die Referentinnen berichteten über ihre individuellen Erfahrungen sowie Herausforderungen und teilten ihre Lösungswege aus dem Policy-Prozess an ihrer Hochschule. Anschließend wurden (Nach-) Fragen der Teilnehmenden beantwortet und gemeinsam diskutiert. Auch die Ergebnisse dieser spannenden Diskussion sind auf einem öffentlich zugänglichen Pad bereitgestellt und dokumentiert.
Viertes Netzwerktreffen (November 2023)
Das vierte Treffen im November 2023 wurde genutzt, um einen Leitfaden zum Policy-Implementierungsprozess in der Community vorzustellen, das sog. OER-Policy Kit. Das Kit wurde von twillo (Silvia Czerwinski, TIB; Yulia Loose, ELAN e.V.) gemeinsam mit Kolleg:innen von ORCA.NRW (Irina Hörmann, HS Niederrhein; Frank Homp, Uni Bielefeld; Stefanie Legler, HS Ruhr West) und Astrid Dreyer, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen entwickelt. Es soll als umfassender Praxis- und Handlungsleitfaden Hochschulen bei der Erstellung und Implementierung einer eigenen OER-Policy unterstützen. Grundlage hierfür sind die teils ähnlichen, teils unterschiedlichen Erfahrungen, die die Autor:innen des Kits im Policy-Prozess gemacht haben.
Die einzelnen Kapitel des Kits beschreiben die “Stationen” des Policy-Implementierungsprozesses – vom Schreiben eines Entwurfs bis zur Veröffentlichung einer OER-Policy. Dazu gibt es weiterführende Hinweise und praktische Tipps für die Umsetzung. Als wichtige Ergänzung werden verschiedene Vorlagen (OER-Policy Mustervorlage, Mailvorlagen, Präsentationsvorlage) und andere nachnutzbare Zusatzmaterialien, wie Handreichungen, eine Policy-Liste usw. bereitgestellt.
Beim Netzwerktreffen wurde von der Community wertvolles Feedback zu dem Kit eingeholt und im Anschluss eingearbeitet. Das Kit wird mittlerweile neben der OER-Policy Mustervorlage deutschlandweit von Hochschulen genutzt.
Fünftes Netzwerktreffen (April 2024)
Bei dem fünften Netzwerktreffen im April dieses Jahres waren wieder ausgewiesene Expert:innen an Bord: Mit Martin Ebner (TU Graz) und Simona Koch (Uni Duisburg-Essen) ging es um die Frage, was nach dem Beschluss einer OER-Policy passiert. Wie wirkt sich eine OER-Policy auf die Lehrpraxis aus und welche Maßnahmen sind OER förderlich? An der Universität Duisburg-Essen wurde die OER-Policy über die Bibliothek initiiert. Gleichzeitig mit der Policy wurde beschlossen, die Erstellung von OER mit einem finanziellen Zuschuss für studentische Hilfskräfte zu unterstützen. Außerdem wurde ein regelmäßiges OER-Netzwerktreffen für Hochschulangehörige der Universität Duisburg-Essen ins Leben gerufen, das sehr gut angenommen wird.
An österreichischen Hochschulen werden OER Zertifikate vergeben, nachdem ein umfassendes Training absolviert wurde. Danach können OER im universitätseigenen Repository veröffentlicht werden. Mit den Teilnehmenden des Netzwerktreffens wurde über diese und andere mögliche Maßnahmen diskutiert und weitere Fragen im Pad dokumentiert.
Unterstützung und Ausblick
In den insgesamt fünf Netzwerktreffen haben wir uns dem Thema OER-Policy von verschiedenen Seiten genähert und mit der Community viele Aspekte diskutiert.
Mehr über Inhalte, Chancen und Herausforderungen einer OER-Policy an einer Hochschule finden Sie außerdem auf unserer Policy-Webseite. Hier stellen wir eine Muster-Policy zur Verfügung, die bereits von einigen Hochschulen verwendet wurde. Außerdem ist eine interaktive Karte eingebunden, auf der diejenigen Hochschulen in Niedersachsen verzeichnet sind, die entweder bereits eine Policy verabschiedet haben oder sich im Prozess dahin befinden. Eine bundesweite Übersicht soll in naher Zukunft mit der OER World Map realisiert werden.
Bei Bedarf werden wir weitere thematische Austauschtreffen organisieren. Davon unabhängig, bieten wir rechtliche Unterstützung bei der Policy-Umsetzung sowie einführende Workshops zum Thema. Bei Interesse wenden Sie sich dazu einfach an den twillo-Support oder sprechen Sie uns an, z. B. in der offenen Onlinesprechstunde dem twillo-Thursday.
Einzelne Beratungs-, Unterstützungs- und Workshopangebote werden auch überregional angeboten. Beispielsweise engagiert sich twillo für das Themenfeld OER-Policy im Rahmen vom Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER), in der Arbeitsgruppe (AG) OER-Policy and Governance. Mehr zu den AGs und Aktivitäten ist auf der KNOER-Webseite bereitgestellt: https://kn-oer.de/unsere-themen/#section-arbeitsgruppen.