Freier Zugang zu Wissen, neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Lehre, Sichtbarkeit der eigenen Expertise in der wissenschaftlichen Community und Förderung der hochschulübergreifenden Vernetzung gehören zu den klaren Vorteilen von offenen Bildungsmaterialien, sog. Open Educational Resources (OER).
Möchten Sie wissen, wie man freie Materialien in der Lehre einsetzen kann? Oder sind Sie gerade dabei, eigene OER zu entwickeln und fragen sich, was bei offenen Lizenzen und dem Urheberrecht beachtet werden muss? Sie wüssten gern, wo Sie das fertige Material verfügbar machen können? Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie! Wir – das Team Digitales Lernen und Lehren der Universität Göttingen (Abteilung Studium und Lehre) & das twillo-Team – freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Schwerpunkte
- zentrale Merkmale von OER
- Grundlagen Urheberrechts und Creative Commons
- Einbindung von OER in eigene Werke
- Veröffentlichung eigener Werke als OER
- Qualitätskriterien für offene Bildungsmaterialien
- Funktionen OER-Portal twillo
OER sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, bieten sie vielfältiges zukunftsfähiges Potential. Zugleich wird (ähnlich wie bei Open Access Publikationen) der Zugang zu Bildung verbessert und eine offene Lehr-/Lernkultur gefördert.
Termin
Dienstag, 10.01.2023, 10:00–12:00 Uhr
Der Workshop findet online statt.
Anmeldung
Die Organisation und Abwicklung der Online-Veranstaltung erfolgt durch die Georg-August-Universität Göttingen. Bitte melden Sie sich an,
mehr Infos s. https://www.uni-goettingen.de/en/669127.html