Plagiatsgründe und -folgen – Warum entstehen Plagiate und welche Auswirkungen haben sie?  von Ute Schlüter-Köchling, Erhan Şimşek, Sven Bordach, Lara Dagli-Yalcinkaya, Nina Deleiter, Maik Poetzsch, Jane Schaller veröffentlicht unter einer 
info_outline

Allg. Informationen

Titel

Plagiatsgründe und -folgen – Warum entstehen Plagiate und welche Auswirkungen haben sie?

Beschreibung

Zur Vermeidung von Plagiaten in studentischen Arbeiten wurden im Projekt PlagStop.nrw zehn digitale Selbstlernmodule entwickelt. Lernziele der Module sind der Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundlagenkenntnisse zur Plagiatsprävention. Auch wenn die Module in einer thematisch logischen Reihenfolge konzipiert sind, können sie einzeln oder in einer anderen Reihenfolge genutzt werden. Dieses Modul unterstützt Sie dabei, • die Entstehung von Plagiaten zu erkennen, • Maßnahmen zur Plagiatsvermeidung zu treffen, • die Folgen von Plagiaten auf die Gesellschaft zu verstehen. Letzte Aktualisierung: 13.09.2024

Stichworte

  • Plagiat
  • Plagiatsprävention
  • Selbstlerneinheit
  • H5P
  • PlagStop.nrw

Feste Schlagwörter

  • Plagiat
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftliche Arbeitstechnik, Wissenschaftliche Arbeit)
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Wissenschaftlicher Text (Wissenschaftliche Texte, Wissenschaftliche Abhandlung)

Materialart

  • Arbeitsmaterial

Fach- und Sachgebiet

  • Fachübergreifend

Dateiname

V1.1_Modul_02_Plagiatsgruende-und-folgen.h5p

Sprache(n)

  • Deutsch

Veranstaltungsformat

Selbststudium

Funktion

  • Vermittlung von Lehrinhalten
  • Erarbeitung/Vertiefung von Lehrinhalten

Institutionen

  • Hochschule Niederrhein
  • Universität zu Köln
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • FH Münster
  • Universität Duisburg-Essen
  • Fachhochschule Dortmund

zuletzt geändert

13. September 2024, 11:10

erstellt

28. März 2024, 13:29

Dateigröße

7,6 MB

Id

2035bdd8-921f-4560-ab78-2921407cf226

Lizenz & Beteiligte

Lizenz

CC-BY-SA (4.0)
Creative Commons
Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.
Mitarbeitende am Material

Autor

  • Ute Schlüter-KöchlingProfil öffnen
  • Erhan Şimşek
  • Sven Bordach
  • Lara Dagli-Yalcinkaya
  • Nina Deleiter
  • Maik PoetzschProfil öffnen
  • Jane SchallerProfil öffnen
Mitarbeitende an Metadaten

Ersteller*in

  • person
    Jane Kerrin Schaller
Quellangabe (text)

Kommentare

Beziehungen & Versionen

Verwendet in